
Juventus Turin Stadion
Alle Fans des Fußballs und des Sports im Allgemeinen dürfen das Juventus-Stadion und das dazugehörige J-Museum nicht verpassen. Das Stadion, das an der Stelle des alten Delle Alpi-Stadions errichtet wurde, wurde 2011 eingeweiht und ist heute eine der wichtigsten Touristenattraktionen Turins. Das majestätische Bauwerk mit einem Fassungsvermögen von 41.000 Zuschauern und 4.000 Parkplätzen ist im Besitz des Juventus Football Club und dient als Austragungsort für dessen Heimspiele. weiterlesen...
Sagunt – historische Stadt an der Costa de Valencia
Sagunt ist eine Stadt im Osten Spaniens, die etwa 30 Kilometer nördlich von Valencia an der Küste Spaniens – der Costa de Valencia – liegt. Die Geschichte der Stadt geht bis in die Zeit der Griechen zurück, wobei sich das genaue Entstehungsdatum nicht genau bestimmen lässt. Sagunt war aber bereits ungefähr 200 Jahre vor Beginn der Zeitrechnung eine große und wohlhabende Stadt. weiterlesen...
St. John´s Co-Cathedral in Valletta
Ein Aufenthalt in Maltas Hauptstadt ist nicht vollständig ohne einen Besuch der St. John's Co-Cathedral Malta. Das Projekt wurde 1572 von Jean de la Cassière als Kirche für den Johanniterorden in Auftrag gegeben und von dem maltesischen Architekten Gerolamo Cassar entworfen. Das Werk wurde 1577 fertiggestellt und dem Heiligen Johannes dem Täufer, einem der beiden Schutzpatrone des Ordens, geweiht. weiterlesen...
Zoo Salzburg Hellbrunn
Bereits 1961 öffnete der Zoo unter dem Namen Tierpark Hellbrunn erstmals seine Pforten für Besucher. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Tierpark im historischen Schlosspark von Schloss Hellbrunn zu einem modernen Geozoo. Gäste erleben hier einen Tierbestand aus gut 1.500 Tieren und 150 Tierarten. Bei speziellen Themen und Programmen für verschiedene Schulstufen wird das Wissen über die unterschiedlichen Tierarten von Mitarbeitern der Zoopädagogik auf lebendige Art vermittelt. Diverse Veranstaltungen und die spannenden Fütterungen komplettieren das tierische Erlebnis im Zoo Salzburg Hellbrunn. weiterlesen...
Das Salzburg Museum
Die Stadt Salzburg in Österreich liegt nahe der Grenze zu Deutschland und ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes. Im Jahr 696 wurde sie als Bischofssitz gegründet. Ihren Reichtum verdankt die Stadt der Salzgewinnung und dem Handel damit. Schon weithin sichtbar ist die Festung Hohensalzburg, die aus dem 11. Jahrhundert stammt. Als eine der größten mittelalterlichen Burganlagen ist sie das Wahrzeichen von Salzburg. Mit dem Beginn des 17. Jahrhundert wurde die Residenzstadt durch die nacheinander folgenden Erzbischöfe prunkvoll hergerichtet. Die eindrucksvolle Geschichte über die Stadt ist im Salzburg Museum mit den verschiedenen Einzelmuseen zu erleben. weiterlesen...
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
Im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte steht die Uhr selbst im Mittelpunkt der Dokumentation. Und so, wie die Einführung der Zeitmessung mithilfe von Uhren den Tagesablauf der Menschen veränderte, hatte umgekehrt auch der Lauf der Zeit stets Auswirkungen auf die Entwicklung der Art der Zeitmessung. Diese Entwicklung wird hier eindrucksvoll und spannend nachgezeichnet. weiterlesen...
Gozo – Maltas zweitgrößte Insel
Absolut lohnenswert ist ein Ausflug oder längerer Aufenthalt auf der mit knapp 70 km² zweitgrößten Insel der Republik Malta: Gozo. Von der Fläche entspricht Gozo damit in etwa der deutschen Nordseeinsel Föhr. Das seit der Bronzezeit bewohnte Gozo befand und befindet sich wie das gesamte maltesische Archipel aufgrund seiner geografischen Lage in einem Schnittpunkt mittelmeerländischer Geschichte, die zur Ausformung der spezifischen Gozo-Kultur wesentlich beigetragen hat. weiterlesen...Die Insel Vlieland in den Niederlanden
Die Insel Vlieland liegt von allen westfriesischen Inseln in den Niederlanden am weitesten vom Festland entfernt und begeistert Gäste durch seine endlos erscheinenden Sandstrände. Im 18. Jahrhundert versank West-Vlieland im Meer. Seither ist Oost-Vlieland mit etwa 1.100 Einwohnern der einzige Ort auf der Insel und bildet dessen quirliges Herzstück. weiterlesen...
Die Johannes-Kathedrale in Warschau
Dieses für Warschau symbolische Bauwerk befindet sich auf einem außergewöhnlichen Platz. Während des sogenannten „Warschauer Aufstandes“ im Jahr 1944 war die Johannes-Kathedrale so etwas wie der Nabel des jüdischen Widerstands in der polnischen Hauptstadt. Sie erhob sich stolz in einem umkämpften Gebiet, wurde von den Nationalsozialisten in die Luft gesprengt und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach historischen Vorbildern wieder aufgebaut. Heute ist die Johannes-Kathedrale die Domkirche der Metropole und das älteste Gotteshaus der Stadt. Sie wurde einst dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht und zählt zu den ältesten Zeugnissen Warschaus. Heute ist die Kathedrale wieder ein Anziehungspunkt für Gläubige aus aller Welt und für Besuchergruppen. weiterlesen...