
Schweriner Schloss
Das mitten im historischen Stadtzentrum sowie auf der Schlossinsel im Schweriner See gelegene Schweriner Schloss kann auf eine tausendjährige Geschichte zurückblicken. Ab der Mitte des 10. Jahrhunderts stand hier eine slawische Burg und Wallanlage, aus der im Lauf der Zeit ein weitläufiger Baukomplex wurde. weiterlesen...
Höhlenburg Lueg in Slowenien
Wer eine Klassenfahrt nach Slowenien plant, sollte die Höhlenburg Lueg keinesfalls verpassen. Die Schüler und Schülerinnen können in eine abenteuerliche Welt der Raubritter eintauchen. Inmitten der Karstwelt von Postojna befindet sich die größte Höhlenburg der Welt mit einem Gewirr aus geheimen Gängen. weiterlesen...
Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Uni Kiel
Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung, der Kieler Universität, ist nicht nur für angehende Ärzte oder Apotheker spannend. Die Sammlung entführt den Besucher in vergangene Jahrhunderte und gibt informative Einblicke in die Pharmaziegeschichte. weiterlesen...
Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam
Dieses Museum in der niederländischen Hafenstadt Rotterdam trägt einen ungewöhnlichen Namen und erinnert damit an zwei Sammler, die mit ihren Stiftungen und Exponaten den Grundstein dieser einzigartigen Ausstellung legten. Das Museum Boijmans Van Beuningen hat sich der Aufgabe verschrieben, die Fantasien seiner Besucher anzuregen und deren Kreativität im Alltag zu fördern. weiterlesen...
Freizeitpark Mini Mundi in Middelburg
Der Freizeitpark liegt im wunderschönen Middelburg, der Hauptstadt der niederländischen Provinz Zeeland. Die Anlage wurde 2009 bereits eröffnet und bietet seither viel Spaß für Besucher jeden Alters. Sie wollen ihren Schülern kurz vor den Ferien noch einen Tag voller Action und Ausgleich bieten? Oder einfach nur einen Tag voller Ablenkung vom stressigen Schulalltag? Dann sind Sie im Freizeitpark Mini Mundi in Middelburg genau richtig. weiterlesen...
Die Liebfrauenkathedrale in Antwerpen
In Antwerpen, der Stadt mit dem zweitgrößten Seehafen Europas, hat man sich Zeit gelassen, als in der Region Flandern eine Kathedrale gebaut werden sollte. Nur eines wussten die Einwohner von Antwerpen im Mittelalter ziemlich genau: Das Gotteshaus sollte an historischer Stelle errichtet werden. Und zwar dort, wo es alten Zeugnissen zufolge bereits im zehnten Jahrhundert eine Kirche gab, die der Jungfrau Maria gewidmet war. Heute überragt die Liebfrauenkathedrale das Häusermeer und ist das stolzeste und wohl auch bedeutendste Bauwerk der Stadt. Die Kathedrale wurde im Jahr 1521 vollendet - ziemlich genau 170 Jahre nach dem Baubeginn. weiterlesen...
Keramikherstellung in Delft/Südholland
Das idyllische Stadtbild der zauberhaften Stadt Delft hat seinen Ursprung im „Goldenen Zeitalter“ Hollands. Mutige Seefahrer aller Nationen hatten die Inselwelt Südostasiens entdeckt. Ihnen folgten holländische Kaufleute, die im Handel mit Gewürzen ihre große Chance sahen. In den frühen Jahren des 17. Jahrhunderts schlossen sich die bis dahin konkurrierenden Händler zusammen und gründeten die Niederländische Ostindien-Kompanie. weiterlesen...
Sankt-Michael's-Kirche in Zwolle
Das Herz der holländischen Stadt Zwolle schlägt in Form der mächtigen Glocken von den Türmen der Sankt-Michael's Kirche. "Grote Kerke" heißt es in der niederländischen Sprache, wenn die Menschen der Metropole unweit des IJsselmeeres von ihrem historischen Gotteshaus in der City sprechen. Seit dem Mittelalter werden die Einwohner Zwolles nicht nur von ihren Nachbarn in Kampen als "Blaufinger" beschimpft. Unter anderem deshalb, weil es damals in Zwolle üblich war, den Kampenern das Vieh von ihren Weiden zu stehlen. Schon damals gab es dort die Sankt-Michael's Kirche. Sie war und ist am Großen Markt das bedeutendste Bauwerk der alten Stadt. weiterlesen...
Fort Kijkduin in Den Helder
Was hat Holland mit Napoleon gemein? Der Blick in die Geschichtsbücher verrät: Es gab viele Berührungspunkte zwischen der Familie des französischen Kaisers und dem Land der Tulpen. Ein gewisser Louis Napoleon Bonaparte, einer von vier Brüdern des von seinen Machtansprüchen besessenen Feldherrn, war zwischen 1806 und 1810 als "Lodewijk Napoleon" König von Holland. In seiner kurzen Regentschaft veränderte sich sein Königreich, weil er eine Rechtsreform auf den Weg brachte und unter anderem Initiator für den Bau des heutigen Amsterdamer Reichsmuseums war. Als Louis Napoleon Bonaparte auf Geheiß seines Bruders abdankte, entstand durch den Kaiser der Franzosen in den Dünen von Den Helder das Fort Kijkduin, das nunmehr ein Museum ist. weiterlesen...