Bad Bentheimer Thermalquelle
Fragt man die Mitglieder einer Klassengemeinschaft nach ihren favorisierten Ausflugszielen, treten viele unterschiedliche Wünsche und Destinationen auf den Plan. Fragt man aber nach einem verbindenden Wesensmerkmal beziehungsweise einem singulären Faktor, welches das Ziel aufweisen soll, wird dieses vermutlich Wasser sein. Denn (fast) alle Menschen lieben das nasse Element, verspricht es doch Reinigung, Wohlergehen, körperliche Ertüchtigung, sportliche Betätigung und einen hohen Spaßfaktor. Ein echtes Rundumerlebnis also, dass sich in der Thermalquelle zu Bad Bentheim von der Theorie in die Praxis überführen lässt. weiterlesen...
SchifffahrtsMuseum Nordhorn
Wo heute die katholische Kirche St. Augustinus Kirche stand, befand sich ehemals eine Burg, um die sich Menschen ansiedelten. Die Burg stand einst auf einer Insel im Fluss Vechte. Dieser Teil ist heute der älteste Teil dieser Stadt. Nordhorn wuchs zu einer Stadt heran, als die Textilindustrie entstand. Diese Industrie bot viele Arbeitsplätze an und viele Menschen kamen aus dem Osten herbei, um diese Gelegenheit und Arbeitsmöglichkeiten zu nutzen. Die Textilindustrie existiert heute nicht mehr. Jedoch bemüht sich Nordhorn darum, die Geschichte der Schifffahrt in Erinnerung zu bringen und am Leben zu halten, welche vor der Textilindustrie existierte. weiterlesen...
Hochseilgarten Altenhof




Burg Bentheim
Wenn es um die berühmtesten Burgbauten des nordrhein-westfälischen Münsterlands geht, ist die Burg Bentheim zu nennen. Das Bauwerk, das im 11. Jahrhundert entstand, thront mit seinen Zinnen und Türmen bereits von Weitem sichtbar über der gleichnamigen Stadt. Der weitläufige Burgbau ist eng mit der Geschichte der Grafen von Bentheim verwoben. Heute setzt sich die Burg aus einer Gruppe geschichtlich bedeutender Gebäude zusammen: Innerhalb des hochmittelalterlichen Mauerwerks befinden sich die historische Katharinenkirche, Turmbauten wie der Pulverturm und der Batterieturm sowie der neugotische Saalbau Kronenburg. weiterlesen...
Museumshafen Kappeln
Die schleswig-holsteinische Kleinstadt Kappeln ist durch die TV-Serie „Der Landarzt“ deutschlandweit bekannt geworden. Neben den Drehorten der Serie ist auch der Museumshafen eine weitere Attraktion des kleinen Städtchens an der Schlei. Schon von Weitem sind die Masten der historischen Schiffe zu sehen, die bereits seit 1985 Geschichten aus der großen weiten Welt erzählen, die sie in ihren teils mehr als 100 Jahren einige Male umrundet haben. Die alten Schiffe prägen das Stadtbild Kappelns und verleihen dem Ort ein besonderes maritimes Flair. Besucherinnen und Besucher können altes Handwerk, aber auch neue Technik erleben. weiterlesen...
St. Johannis Kloster vor Schleswig
Das St. Johannis Kloster vor Schleswig gehört zu den unumgänglichen Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein. Die skandinavischen Einflüsse sind allgegenwärtig. Die bemerkenswerte Architektur bildet die jahrhundertelangen Bemühungen ab, die Klosteranlage vor Unbilden wie Bränden und Kriegen zu schützen. Rund um die Anlage herum lädt die traumhafte Fjord-Landschaft der Schlei zu entspannten Wanderungen durch die hinreißende Natur ein. Unweit der historischen Sehenswürdigkeit befinden sich weitere lehrreiche Ausflugsziele. weiterlesen...Bonbonkocherei Hermann Hinrichs in Eckernförde
Wer das süße Handwerk der Bonbonherstellung entdecken möchte, sollte unbedingt die Bonbonkocherei Hermann Hinrichs in Eckernförde besichtigen. Seit 2006 werden dort auf traditionelle Weise Bonbons und andere Süßigkeiten hergestellt. Die Besucher können den Produktionsprozess im Detail verfolgen und erhalten eine fachkundige Führung. Selbstverständlich können Jung und Alt auch die vielen Leckereien, die im benachbarten Shop angeboten werden, probieren. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Bonbonkocherei Hermann Hinrichs in Eckernförde. weiterlesen...
Stadtführungen in Eckernförde
Die vielseitigen Stadtführungen in Eckernförde halten für jeden Gusto etwas bereit. Ob Sie die umliegende Natur erleben, einen Bootsausflug unternehmen oder das historische Flair der Stadt kennenlernen möchten: Die Eckernförder Bucht besticht mit abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten. Als Guides setzt die Stadt ausschließlich geprüfte Führer ein, welche Ihnen das kulturelle Erbe leidenschaftlich näher bringen. weiterlesen...
Museum Eckernförde
Das Museum Eckernförde erzählt mit beeindruckenden Objekten, Bildern und Fotografien die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Sie bringt ihren Besuchern auf anschauliche Weise das Alltags- und Erwerbsleben der Menschen und herausragende Ereignisse in der Stadtgeschichte nahe. Was die Stadt auf kulturgeschichtlichem Gebiet zu bieten hat, zeigen die Bilder in der Gemäldegalerie. Der Ausflug in die jüngere Vergangenheit einer Gemeinde könnte für Schüler eine interessante Erfahrung sein, die ihnen zeigt, auf welchen Bausteinen ihr jetziges Leben aufgebaut ist. Unterrichtsfächer wie Geschichte, Sozialkunde, Physik und Kunst finden sich in diesem Museumsbesuch wieder. weiterlesen...