
Kirche des Hl. Antonius in Pula
Die Kirche und das Kloster des Heiligen Antonius von Padua sind eines der wichtigsten religiösen Bauwerke in Pula. Egal, in welchem Teil der Stadt man sich befindet, der Glockenturm ist immer sichtbar, da er das höchste Gebäude der Stadt ist. Das Kloster und die Kirche des heiligen Antonius von Padua sind nur wenige Gehminuten von Pulas berühmtem Amphitheater entfernt, das noch immer in Betrieb ist und heute für sommerliche Filmfestivals genutzt wird. weiterlesen...Enzianbrennerei Grassl in Berchtesgaden
Die Enzianbrennerei Grassl ermöglicht Einblicke in das traditionelle Handwerk des Enzian-, Wacholder- und Meisterwurzbrennens, wie es seit mehr als 300 Jahren betrieben wird. In einem kleinen Museum werden alle Einzelschritte des Brennens dargestellt. Ein Rundgang über das Gelände verdeutlicht die einzelnen Künste des Destillierens. Etwa 40 verschiedene Wurzeln, Blattteile, Samen und Früchte werden dabei zunächst auf den Wiesen rund um die Brennerei gesammelt. Das gesamte Erntegebiet erstreckt sich auf den Steilhängen und Almflächen, u. a. bei den drei Brennhütten im Nationalpark. Anschließend erfolgen das Hacken, Einmaischen sowie das Brennen. Am Ende des Herstellungsprozesses stehen z. B. Enzianschnaps, Kräuterliköre, Bergbrenner-Gin und leckerer Milchlikör. In Eschenholzfässern lagern die Brände dann in einem Felsenkeller tief unter Berchtesgaden, damit sie in Ruhe ihre Reife erlangen. weiterlesen...
Hochdorfer Garten in Tating bei St. Peter-Ording
In Tating befindet sich mit dem Hochdorfer Garten eines der bedeutendsten Gartendenkmale Schleswig Holsteins und zugleich ein beeindruckendes Zeugnis bäuerlichen Lebens in früheren Jahrhunderten. Nur wenige Kilometer vor St. Peter-Ording im westlichen Teil von Eiderstedt gelegen, gehört das Gebiet – wie die gesamte Halbinsel Eiderstedt – zur Eiderstedter Marsch. Die Geschichte des Hochdorfer Gartens reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. weiterlesen...
Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Wenzel prägt die mittelalterliche Altstadt von Naumburg an der Saale im Süden Sachsen-Anhalts. Im Jahr 1426 wurde die eindrucksvolle spätgotische Kirche auf dem Marktplatz errichtet. Ihr Namensgeber ist Wenzel von Böhmen, der Schutzpatron der Stadt. Zahlreiche Legenden preisen den um 908 geborenen böhmischen Fürsten als einen weisen, tapferen und zugleich gläubigen Herrscher, der viel zur Christianisierung seines Volkes beitrug. Welche Bedeutung der Heilige für Naumburg hatte und warum Kirche und Turm seinen Namen tragen, geriet über die Jahrhunderte wohl in Vergessenheit. weiterlesen...
Titov Park in Pula
Der Titov Park in Pula, Kroatien, ist weitaus mehr als ein bloßer Ort der Ruhe und Entspannung. Die tiefe historische Verwurzelung des Parks, gepaart mit der natürlichen Schönheit der Region, macht ihn zu einem idealen Ziel für junge Besucher. Inmitten des lebhaften Stadtzentrums von Pula gelegen, bietet der Park eine Oase der Ruhe, die Geschichte, Kultur und Natur vereint. weiterlesen...
Archäologisches Museum Istriens
Das Archäologische Museum Istriens, in der Landessprache Arheološki muzej Istre, wurde im Jahr 1902 gegründet. Es befindet sich in Pula und ist über die antike Porta Gemina, ein altes römisches Stadttor, zu erreichen. Das beliebte Touristenziel bietet über 3.000 Exponate aus der Prähistorie, Antike und Mittelalter aus der Geschichte Istriens. Vor allem Stücke aus der Gegend um Pula, Nesactium und Poreč können Besuchende hier bestaunen. Darüber hinaus finden sich Ausstellungsstücke an dezentralen Standorten des Museums im Amphitheater, im Franziskanerkloster, im Augustus-Tempel und in der ehemaligen Herz-Jesu-Kirche in Pula. Wer noch mehr entdecken will, wird in den archäologischen Stätten von Nesactium außerhalb von Pulas fündig. weiterlesen...
St. Michaeliskirche in Hamburg
Die St. Michaeliskirche in Hamburg, von den Hamburgern liebevoll einfach nur „Michel“ genannt, gilt als Hamburgs Wahrzeichen Nummer eins. Mit einer Kirchturmhöhe von 132,14 Metern diente sie in vergangenen Zeiten den Seefahren nicht nur als Orientierungs-, sondern auch als Abschieds- und Willkommenspunkt. Der Kirchturm vom „Michel“ war stets das Letzte, das die Seeleute sahen, wenn sie abfuhren, aber auch das Erste, das sie sahen, wenn sie wiederkamen. Vermutlich kommt daher die liebevolle Verbindung, die die Hamburger zum „Michel“ haben. Für die Seefahrer jedenfalls bedeutete der „Michel“ Heimat und das trifft auch auf viele heutige Hamburger zu. weiterlesen...Altonaer Fischmarkt in Hamburg
Der Altonaer Fischmarkt in Hamburg gehört schon seit über 300 Jahren zu den wichtigsten Märkten und Attraktionen, die die Hafen- und Hansestadt zu bieten hat. Wo einst der frische Fisch von den Schiffen direkt an die Händler der Stadt und aus dem Umland verkauft wurde, hat sich im Laufe der Jahre ein beliebter kleiner Wochenend-Markt entwickelt, der für Einheimische Nachtschwärmer wie für Touristen im gleichen Maße interessant ist. Wo einst nur Lebensmittel gehandelt wurden, ist an jedem Sonntag nun eines der kulturellen Zentren von Hamburgs zu finden, das bis zu 70.000 Besucher an seinem sonnigen Sonntagmorgen anlockt. weiterlesen...