
Die Große Kirche in Emden
Die Ursprünge der Großen Kirche lassen sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Eine Holzkirche stand in der Handelssiedlung, aus der sich die Stadt Emden entwickeln sollte. Die Holzkirche wich um 1200 einem romanischen Backsteinbau, der noch im 13. Jahrhundert einen kreuzförmigen Grundriss bekam, während im 14. Jahrhundert zwei Seitenschiffe angebaut wurden. Am Beginn des 15. Jahrhunderts erweiterte man den Bau schließlich zu einer dreischiffigen Hallenkirche. weiterlesen...
Blaue Lagune bei Grindavik/Island
Die Blaue Lagune in Island gilt als das bekannteste Thermalbad Europas und ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Insel im hohen Norden. Wo sonst nur eisige Temperaturen und karge Landschaft herrschen, wartet in der Blauen Lagune eine wohltuende Erfahrung auf die Besucher: 37 - 42 Grad warmes Thermalwasser, dem allerlei gesundheitsfördernde Aspekte zugeschrieben werden. So soll das isländische Thermalwasser Hautkrankheiten lindern, die Wundheilung fördern und ein perfektes Wellnessfeeling schaffen. weiterlesen...
Musée d´Histoire de Marseille
Im Süden Frankreichs liegt die Hafenstadt Marseille, die älteste und zugleich zweitgrößte Stadt des Landes. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Vieux Port, die Basilika Notre-Dame-de-la-Garde, die Kathedralen Vieille Major und Nouvelle Major sowie das Palais Longchamp, das Palais du Pharo und viele mehr. weiterlesen...
Ostfriesisches Landesmuseum in Emden
Mitten in Emden können Sie im Ostfriesischen Landesmuseum in die spannende Geschichte und Gegenwart Ostfrieslands eintauchen. Die Kultur, Kunst und Historie dieses Landstrichs und der Hafenstadt Emden sind weitaus mehr als Deiche und Ostfriesentee. 2003 bis 2005 wurde das Museum komplett modernisiert und zeigt auf über 2800 Quadratmetern in zehn Themenbereichen die Vielfalt dieser Region. 2007 erhielt das Ostfriesische Landesmuseum den Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Verantwortlich für das Museum sind neben der Stadt Emden, die Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden seit 1820. weiterlesen...
„Halskov Venge“ auf der Insel Falster in Dänemark
Das ca. 29 Hektar große Waldgebiet „Halskov Vaenge“ (Koppelweide von Halskov) liegt in der Nähe des Ortsteils Bregninge der Kirchspielsgemeinde Horbelev Sogn (Guldborgsund Kommune) im Osten der gut 500 km² großen Insel Falster (Region Sjælland) im Süden Dänemarks. Überregional und international bekannt geworden ist das hauptsächlich von Linden und Eichen bewachsene Gelände durch seine zahlreichen prähistorischen Dolmen und Grabhügel aus der Jungstein- und Bronzezeit. Die insgesamt knapp 80, bis zu 5.500 Jahre alten Anlagen sind in dieser Konzentration auf engem Raum auch für das an Großstein- und Hünengräbern sowie Megalithen wahrlich nicht arme Dänemark außergewöhnlich. Archäologische Funde zeigen, dass hier bereits zu Zeiten der beginnenden Sesshaftigkeit in der Steinzeit vor 6.000 Jahren dauerhaft Bauern siedelten, welche den sandigen Boden der Gegend für erste primitive Landwirtschaft, die damals noch deutlich größeren Wälder für die Jagd sowie das nahe Meer für Fischerei nutzten. weiterlesen...
Schifffahrtsmuseum in Piräus
Eine Klassenfahrt nach Griechenland ist eine Reise zur ältesten Kulturnation von Europa und zu den kulturhistorischen Anfängen unseres Kontinents. Die Geschichte der griechischen Seefahrt beginnt bereits in der Antike und hat für das Land mit seinen über 3000 Inseln und fast 14.000 km Küstenlinie bis heute einen bedeutenden Stellenwert. Sowohl der wirtschaftliche Wohlstand also auch die Verteidigung des Landes lagen oft zu einem erheblichen Teil in der Hand von Seefahrern. Ein Besuch des Schifffahrtsmuseums in Piräus ist also fast ein Muss, um einen wichtigen Teil der griechischen Geschichte und Kultur kennenzulernen. weiterlesen...
Kathedrale von Granada
Nördlich der Palastanlage Alhambra liegt Granadas ältestes Stadtviertel, das urtümliche Maurenviertel Albaicín. Mit dem Gewirr schneeweißer Häuser und kleiner Innenhöfe gleicht der Albaicín nach wie vor einer arabischen Stadt. Er gilt als der vielleicht schönste Teil Granadas. Mittendrin erhebt sich die Kathedrale der andalusischen Stadt. weiterlesen...
Das National Museum of Scotland in Edinburgh
In seiner heutigen Form existiert das „National Museum of Scotland“ mit zwei miteinander verbundenen Gebäuden an der Kreuzung der Chambers Street mit der George IV Bridge im historischen Zentrum Edinburghs seit dem Zusammenschluss des Museum of Scotland und dessen Beständen aus der schottischen Kultur und Geschichte mit dem benachbarten Royal Scottish Museum und dessen Sammlungen zu Technik und Naturgeschichte sowie Wissenschaft und Weltkulturen seit 2006. weiterlesen...
Leuchtturm Kampen
Der schwarz-weiß gestreifte Leuchtturm in Kampen ist eines der Wahrzeichen der Nordseeinsel Sylt und ein beliebtes Motiv bei Malern und Fotografen. Er hat viele Namen, einige nennen ihn Leuchtturm Rotes Kliff oder nur Rotes Kliff, einige Insulaner nennen ihn liebevoll Langer Christian. Für die meisten aber ist er einfach nur der Kampener Leuchtturm. weiterlesen...