
StadtPalais Stuttgart - Mathematik und Geometrie in der Stadt
Im StadtPalais Stuttgart werden dem Besucher immer mehrere Ausstellungen gleichzeitig geboten, die sich in verschiedenen Formen mit dem Stadtgeschehen auseinandersetzen. Bereits bei der Eröffnung am 14. April 2018 wurde mit Vertretern der Stadtregierung, Künstlern und dem Publikum über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges diskutiert. Die Dauerausstellung Stuttgarter Stadtgeschichten präsentiert auf 900 Quadratmetern die Geschichte der Stadt seit dem 18. Jahrhundert als multimediales Erlebnis. weiterlesen...
Muster - Kunst und Mathematik im Alltag - Pergamonmuseum Berlin
Das heutige Museum für Islamische Kunst im Berliner Pergamonmuseum kann auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Bereits 1904 als Islamische Abteilung des im selben Jahr eröffneten Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bode-Museum) gegründet, bildeten die osmanische Schenkung der jordanischen Mschatta-Fassade aus dem 8. Jahrhundert sowie knapp zwei Dutzend wertvolle historische orientalische Teppiche den Grundstock der hauseigenen Sammlung. weiterlesen...
Erlebnisland Mathematik Dresden
Erlebnisland Mathematik – zugegeben, das klingt erst einmal nach dem Traum aller Mathe-Lehrer, aber nicht unbedingt von Schülern. Dass eine Materie wie Mathematik sich auch unterhaltsam verpacken lässt, zeigt aber das Museum Erlebnisland Mathematik in Dresden auf eindrucksvolle Weise. Spiele und Experimente vermitteln den Kindern ganz spielerisch Wissen in verschiedenen Bereichen der Mathematik. weiterlesen...
Technische Sammlungen Dresden - das Museum zum Experimentieren
Hier finden Sie und Ihre Schüler Gelegenheit zum Experimentieren und Sie können auch Phänome der Natur erkunden. Im Museum befinden sich viele Ausstellungen auf insgesamt 6500 m². Es sind einige Sonderausstellungen, aber vor allem die bekannten Dauerausstellungen zu sehen. Darunter sind Ausstellungen zur Geschichte des Computers, der Medientechnik, der Fotografie und des Films, aber auch der Mathematik im Erlebnisland Mathematik. weiterlesen...
Arithmeum Bonn
In unserem Alltag nutzen wir Computer, Laptops, Smartphones und Tablets ganz selbstverständlich. Besonders junge Menschen könnten sich ein Leben ohne diese technischen Hilfsmittel nicht mehr vorstellen. Das wir heute solche Geräte zur Verfügung haben, verdanken wir der Mechanisierung des Rechnens. Das Arithmeum in Bonn nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die Geschichte der Mechanisierung des Rechnens. weiterlesen...
Antikenmuseum Leipzig
Wer in Leipzig direkte Einblicke in die Kunst und Kultur der Vergangenheit gewinnen möchte, der sollte sich auf keinen Fall das Antikenmuseum der Universität in der Alten Nikolaischule entgehen lassen. 1840 als akademische Lehr- und Schausammlung gegründet, beherbergt es eine der ältesten und bedeutendsten Ausstellungen antiker Altertümer. Die Sammlung umfasst mehr als 16.000 Exponate aus der Geschichte der griechischen und römischen Antike. weiterlesen...
Museum für Antike Schifffahrt Mainz
Mainz kann auf eine gut 2.500-jährige Geschichte zurückblicken. Nachdem keltische Stämme sich als erste Siedler zu dieser Zeit dauerhaft gegenüber der strategisch wie militärisch günstig gelegenen Stelle der Mündung des Main in den Rhein niedergelassen hatten, nutzte auch der römische Feldherr Drusus diesen Ort nach der Eroberung ab ca. 12 vor Christus zur Errichtung des Legionärslagers „Mogontiacum“. Die beiden schon damals gut schiffbaren Ströme sorgten schnell für den Bau großer Werften und umfangreicher Hafenanlagen, die intensiv für den zivilen Handel und als wichtiger Stützpunkt der römischen Rheinflotte genutzt wurden. weiterlesen...
Wirtschaftsmuseum Wien
Viele große Unternehmen haben ihren Standort in Wien und auch die OPEC hat in der österreichischen Hauptstadt ihren Sitz. Da ist es nur logisch, dass das Wirtschaftsmuseum ebenfalls mitten in Wien angesiedelt ist und seine Pforten jedes Jahr mit großem Erfolg für unzählige Besucher öffnet. Das „Gesellschafts- und Wirtschafts-museum in Wien“ wurde bereits 1925 von Otto Neurath gegründet. Das erklärte Ziel war und ist, die Besucher über die gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Zusammenhänge aufzuklären und diese oft eher umfangreichen und komplizierten Strukturen auf anschauliche Weise darzustellen. weiterlesen...
Wirtschaftsmuseum Ravensburg
Das Wirtschaftsmuseum Ravensburg behandelt in einer umfassenden Dauerausstellung die deutsche Wirtschafts- und Gesellschafts-geschichte vom 19. bis zum 20. Jahrhundert. Das Museum befindet sich in der wunderschönen Altstadt von Ravensburg, in einem aus dem Mittelalter stammenden Patrizierhaus der Familie Furttenbach. Erfahren Sie jetzt mehr über das Wirtschaftsmuseum! weiterlesen...