Zeige 1441 bis 1450 (von insgesamt 1735 Artikeln)

Freilichtmuseum Stade

Das Freilichtmuseum Stade befindet sich auf dem Gelände eines Festungswerks, das zwischen 1692 und 1694 von der schwedischen Regierung angelegt wurde. Seit 1914 können sich Besucherinnen und Besucher auf der Museumsinsel ein Bild davon machen, wie das Leben und Arbeiten für die Bewohner norddeutscher Bauernhäuser im Alltag aussah. Damit ist das Museum eines der ältesten Freilichtmuseen in Niedersachsen. Wichtigstes Ausstellungsstück ist das nachgebaute Geestbauernhaus von 1641, in dem sich auch ein Restaurant befindet. Sehenswert ist auch das Altländer Bauernhaus, das 1733 entstand und noch immer die originale Raumaufteilung aufweist. weiterlesen...

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst

Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) mit Hauptsitz in Frankfurt an der Oder zeigt mehr als 45.000 Werke der modernen Gegenwartskunst. Es gibt noch einen weiteren Standort im etwas südlicher gelegenen Cottbus. Nach eigenen Angaben handelt es sich um die weltweit größte museale Sammlung von DDR-Kunst und den ihr nachfolgenden künstlerischen Traditionslinien. weiterlesen...

Buxtehude Museum

Äußerst vielfältig präsentiert sich das Buxtehude-Museum, das im Jahr 2021 umfassend saniert wurde und sich vorwiegend mit den Themen Kunst und Regionalgeschichte auseinandersetzt. Gleich zu Beginn erfahren Sie in der Ausstellung „Typisch Buxtehude!?“, was es mit so bekannten Redewendungen wie „In Buxtehude bellen die Hunde mit dem Schwanz“ auf sich hat und welche Spottgeschichten mit der Hansestadt in Verbindung stehen. An einer Mitmachstation wird der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel aus dem bekannten Tierschwank lebendig, außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Märchen in verschiedensten Sprachen anzuhören. weiterlesen...

Schwebefähre Osten-Hemmoor

Die Schwebefähre Osten-Hemmoor ist ein besonderer Höhepunkt der deutschen Technikgeschichte und eine von nur acht verbliebenen Schwebefähren ihrer Art weltweit. Sie überquert den Fluss Oste zwischen dem Ufer der Gemeinde Osten und dem von Basbeck, einem Ortsteil der Stadt Hemmoor. Der Bau der Schwebefähre Anfang des 20. Jahrhunderts war zum einen ökonomisch begründet und zum anderen den speziellen Witterungsverhältnissen in der Region geschuldet. weiterlesen...

NABU Umweltpyramide in Bremervörde

Die Umweltpyramide in Bremervörde ist Teil des Regionalen Umweltbildungszentrums des NABU. Der Naturschutzbund Deutschland ist mit über 940.000 Mitgliedern nicht nur der älteste, sondern auch der bundesweit mitgliederstärkste Umweltverband. In der NABU Umweltpyramide soll das Interesse an Umwelt und Natur in allen Altersgruppen gestärkt werden. Ganz besonders richtet sich das Angebot aber an Kinder und Jugendliche, weswegen Schulklassen sowohl für Tagesbesuche als auch für Klassenfahrten willkommen sind. Im Mittelpunkt steht das NABU-Motto: „Mit Herz, Kopf und Hand die Natur erleben“, das unter anderem mit diversen Dauerausstellungen und einem naturnahen Garten in die Tat umgesetzt wird. weiterlesen...

Maritime Landschaft Unterelbe

Die kleine Gemeinde Grünendeich liegt an der Unterelbe im Alten Land, nicht weit von Hamburg entfernt. Der Ort eignet sich bestens dafür, mit Ihrer Schulklasse die traditionellen Obstkulturen im Alten Land zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Gerade im Frühjahr verwandelt sich das Alte Land regelrecht in ein Blütenmeer. Aber es wartet durchaus auch mit echtem maritimem Flair auf, verläuft hier doch der wichtige Schifffahrtsweg vom Hamburger Hafen bis in die offene Nordsee. Die attraktive Region zwischen Hamburg und Cuxhaven verspricht eine Vielzahl an Ausflügen für jeden Geschmack. Nicht weniger lädt das flache Land zu ausgedehnten Fahrradtouren ein. Mit der Fähre gelangen Sie problemlos vom niedersächsischen zum schleswig-holsteinischen Elbufer. Seine heutige Gestalt erhielt das Alte Land im 12. und 13. Jahrhundert. weiterlesen...

Schwedenspeicher Stade

Der Schwedenspeicher Stade ist ein historisches Gebäude am Stader Hansehafen. Das barocke Backsteingebäude wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut, als die Stadt Stade zu Schweden gehörte. Damals diente es als Provianthaus für die schwedische Garnison und wurde genutzt, um Waren wie Getreide und andere Handelsgüter zu lagern. Daher stammt auch der Name Schwedenspeicher. Heute ist der Schwedenspeicher Stade eines der größten kulturgeschichtlichen Museen in Niedersachsen. weiterlesen...

Museum Schloss Lübben

Besonders zu empfehlen ist ein Besuch der Schlossinsel am südlichen Rand der Lübbener Altstadt. Denn hier steht das im Hochmittelalter vom Landvogt Bohuslav Felix von Lobkowitz und Hassenstein (1517–1570) erbaute sächsische Renaissanceschloss Lübben. Das Schloss ist heutzutage geschichtliches und kulturelles Zentrum der Stadt Lübbe. Besondere Sehenswürdigkeiten des traditionsreichen Gemäuers, sind der Schlossturm, der Wappensaal mit riesigen Gemälden und insgesamt 115 Wappen, der Marstall und das Oberamtshaus. Im Turmkeller können alte Folterinstrumente besichtigt werden. Im Schloss befindet sich seit Juni 2001 das Stadt- und Regionalmuseum „Museum Schloss Lübben“. weiterlesen...

Schiffshebewerk Niederfinow

Das Schiffshebewerk Niederfinow liegt als geschütztes Industriedenkmal am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Brandenburg und wurde im Frühjahr 1934 eingeweiht. Damit stellt es das älteste Schiffshebewerk Deutschlands dar, das nach wie vor in Betrieb ist, wenn auch inzwischen in neuer Gestalt. Insgesamt überwindet das technische Bauwerk einen Höhenunterschied von 36 Metern und hat eine Höhe von knapp 60 Metern. Es funktioniert wie ein Aufzug für Schiffe, damit diese vom Oder-Havel-Kanal in die alte Oder gelangen. Seit 2022 besteht in der Nachbarschaft ein neues Schiffshebewerk, da der Vorgängerbau stark in die Jahre gekommen ist. Es entstand ab 2006, dennoch verzögerte sich die ursprünglich für 2015 geplante Fertigstellung um viele Jahre und konnte erst im Herbst 2022 gefeiert werden. weiterlesen...

Familiengarten Eberswalde

Das beliebte Freizeit- und Veranstaltungsgelände liegt westlich der Eberswalder Innenstadt in der Mark Brandenburg. Der Park war 2002 Schauplatz der zweiten brandenburgischen Landesgartenschau und ist eine gelungene Mischung aus Industriekultur, Gartenarchitektur und Freizeitgestaltung. Speziell zu erwähnen ist das grüne Klassenzimmer, wo Kinder und Jugendliche allerlei Pflanzen aus der Nähe sehen und riechen können. Hier kann Natur mit allen Sinnen hautnah erlebt werden. Besonders für Schulklassen ein geeigneter Ort, um das botanische Wissen etwas aufzufrischen. Mindestens genauso interessant ist eine Tretbootfahrt durch die unterirdischen Betriebsarchen, die früheren Industriekanäle des einstigen Walzwerks. Oder die Mitmachstation Nautilus. Beim Versuch, das Wrack des berühmten U-Boots vom Grund des Meeres zu heben, kommt so mancher Schüler ins Schwitzen. Die Lehrkräfte dürfen zuschauen. weiterlesen...

Zeige 1441 bis 1450 (von insgesamt 1735 Artikeln)
© 2025 Schulfahrt Touristik SFT GmbH
✔ Akzeptieren 🛠 Anpassen Mit "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte durch uns oder Drittanbieterseiten gemäß Datenschutzerklärung zu. Sie können diese Einstellungen idividuell anpassen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Dies sind kurze Zeichenketten, welche die Website in Ihrem Browser hinterlegen darf. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch zum Speichern von Einstellungen und Funktionalitäten. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Wahl können Sie jederzeit durch löschen der Cookies für diese Seite ändern.

Cookies dieser Kategorie dienen den Grundfunktionen der Website. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.



Cookies dieser Kategorie ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Insbesondere Funktionen von Drittanbietern. Das Deaktivieren wird diese Funktionenj blockieren. Einige Inhalte – z.B. Videos oder Karten können ggf. nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.



Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige interessenbasierter Inhalte oder Werbung ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.

Einstellungen speichern       ✔ Alle akzeptieren