
Leuchtturm Pellworm
Mit einer Höhe von 37 Metern bietet die Plattform des Pellwormer Leuchtturms einen besonderen Ausblick auf die schöne norddeutsche Landschaft. Das bereits über 100 Jahre alte Seezeichen ist ein starker Anziehungspunkt für Besucher aus der ganzen Region und deutschlandweit. Der Leuchtturm ist nicht nur aufgrund seiner typisch nordisch gestreiften Optik ein besonderes Highlight, sondern erzählt auch ein interessantes Stück Geschichte. Wenn Sie einen Ausflugsort suchen, der Natur und Geschichte miteinander verbindet, ist dieses Inselwahrzeichen eine hervorragende Wahl. weiterlesen...
Neue Kirche zum Heiligen Kreuz Pellworm
Abseits des Tidenhubs können Reisegruppen entlang der Nordseeinseln interessante touristische Angebote entdecken und bei Gefallen in Anspruch nehmen. Sie besitzen nicht selten naturalistischen Charakter und spiegeln die Bandbreite von Flora und Fauna wider, die das Areal kennzeichnet. Zudem ist das Gebiet ein Quell der Ruhe und Erholung, da auf einigen Inseln der Autoverkehr untersagt ist. Mit alternativen Fortbewegungsmitteln bewegen sich die Besucher in Richtung ausgedehnter Küstenlinien, die partiell über einladende Strände und Badebuchten verfügen. Zu den interessantesten Anlaufpunkten im hohen Norden zählt die Insel Pellworm. weiterlesen...
Sport- und Freizeitbad bulabana in Naumburg
Sie möchten während Ihrer Klassenfahrt nicht nur kulturelle Highlights entdecken, sondern sich gern auch sportlich betätigen? Naumburg bietet mit dem Sport- und Freizeitbad bulabana eine ideale Möglichkeit dazu. weiterlesen...
Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels
Das Bundesland Sachsen-Anhalt ist reich an Gütern der Kunst und der Kultur. Für Schulklassen ergeben sich also unterschiedliche Ziele für einen Ausflug. Lohnenswert ist dabei auch ein Besuch des Schlosses Neu-Augustusburg. Immerhin treffen hier die Baumeister des Barock und der Renaissance auf weltbekannte Musiker klassischer Kompositionen. Und wer Schuhe aus aller Welt besichtigen möchte, zu denen sogar einige Paare prominenter Persönlichkeiten gehören, der ist hier ebenfalls genau richtig. weiterlesen...
EnergieWände – Kletterhalle Weimar
Die Kletterhalle Weimar ist Thüringens größtes DAV-Vereinszentrum. Hier können Sie sportliche Herausforderungen und Spaß vereinen. Wir bieten Schülergruppen eine einzigartige Möglichkeit, ihre körperlichen und mentalen Grenzen zu überwinden. Planen Sie als Lehrer einen Ausflug? Diese Kletterhalle bietet Ihren Schülern eine einzigartige Chance. Sie fördert Teamwork, Mut und Selbstvertrauen. weiterlesen...
Schloss Neuenburg in Freyburg
Bereits im 11. Jahrhundert gründete der Thüringer Graf Ludwig der Springer Neuenburg als Schwesterburg der bekannten Wartburg. Die machtvolle Anlage wurde laufend erweitert und war im 13. Jahrhundert dreimal so groß wie die Wartburg. Ein besonderes architektonisches Kleinod ist bis heute die romanische Doppelkapelle, die im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Schloss Neuenburg erlebte den Abschluss seiner hochmittelalterlichen Blütezeit unter Landgraf Ludwig IV. Jedoch ist seine Gemahlin wesentlich berühmter als dieser adelige Herr – es handelt sich nämlich um die Heilige Elisabeth. weiterlesen...
Burg Saaleck in Naumburg
Wenn es um Klassenfahrten geht, werden in den Lehrerzimmern oftmals hitzige Diskussionen um das didaktische Für und Wider bestimmter Ziele geführt. Um diesen Prozess, den nicht jeder liebt, abzukürzen, möchten wir die historische Burg Saaleck bei Naumburg in den Ring werfen, denn sie ist in einer wahrlich malerische Umgebung eingebettet. Diese quasi lebendige Quelle von Kultur und Geschichte thront majestätisch über den Ufern der Saale. weiterlesen...
Schloss Goseck
Die mittelalterliche Burg und Klosteranlage Schloss Goseck befindet sich in Sachsen-Anhalt und ist ein schönes Ausflugsziel für Gruppen aller Altersklassen. Heute wird das Schloss von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt verwaltet und beinhaltet eine Dauerausstellung und es werden regelmäßig Musikveranstaltungen durchgeführt. weiterlesen...
Schiffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum
Das Schiffahrtsmuseum präsentiert Ihnen auf vier Etagen und einer Außenanlage Ausstellungen und historische Exponate zu den Themen Schiffbau und Schifffahrt sowie Küstenfischerei und Walfang. Der Fokus des Museum liegt auf der vor- und frühindustriellen Zeit, das heißt, es geht hier vorrangig um die Segelschifffahrt. Untergebracht ist das Schiffahrtsmuseum stilecht in einem norddeutschen roten Backsteinbau aus dem Jahre 1902. Das heutige Museum wurde 1988/89 eröffnet und wird von einem privaten Träger betrieben. weiterlesen...