
Tropfsteinhöhlen von Konéprusy
Wenn Sie eine Klassenfahrt nach Tschechien unternehmen und längere Zeit in der Region um Prag verbringen, bieten die Tropfsteinhöhlen von Konéprusy ein aufregendes Ausflugsziel. Das fantastischen Naturspektakel ist nur etwa 40 km südwestlich von Prag im Landschaftsschutzgebiet Böhmischer Karst gelegen und ein aufregendes Highlight für jede Schülerfahrt. Denn die hohen Felswände, wilde Gesteinsformationen und die geheimnisvolle Stimmung zieht alle Besucher in ihren Bann. weiterlesen...
Bastei & Schwedenlöcher
Bastei und Schwedenlöcher befinden sich über dem Elbtal nahe des Kurorts Rathen im Sächsischen Elbsandsteingebirge. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Bastei und Schwedenlöcher zu erkunden. Das beginnt bereits mit der Anreise. weiterlesen...
Ausflug Cinque Terre
Hinter den berühmten Cinque Terre verbergen sich fünf Dörfer und der dazwischenliegende Küstenstreifen in der italienischen Region Ligurien. Die Lage zwischen Meer (Riviera) und teilweise steil abfallenden Bergen bietet einerseits dem Besucher ein spektakuläres Landschaftsbild, andererseits ist sie klimatisch überaus begünstigt. Die gesamte Gegend ist als Nationalpark besonders geschützt und wurde bereits 1997 ins UNESCO-Welterbe aufgenommen. weiterlesen...
Siena als Ausflugsziel
Siena als Hauptstadt der gleichnamigen Provinz liegt mitten im Herzen der Toskana und ist nach Dafürhalten vieler begeisterter Besucher die schönste und imposanteste Stadt dieser berühmten historischen Kulturlandschaft in Mittelitalien. weiterlesen...
Pisa - Piazza dei Miracoli
Wer einmal in die Toskana reist, der sollte sich einen Ausflug nach Pisa nicht entgehen lassen. Pisa ist eine pulsierende und aufregende Stadt, klassisches italienisches Flair und eine historisch durchdrungene Atmosphäre laden einfach zum verweilen und erkunden ein. weiterlesen...
Elba - Geschichte erleben
Urlaubsfeeling pur, mediterranes Klima, die drittgrößte Insel Italiens. Die Rede ist von Elba. Cirka 10 km vom italienischen Festland entfernt, bietet sie Erholung pur. Goldene Strände, türkisblaues Wasser und schroffe Felsenwände, diese grüne Oase ist das perfekte Urlaubsziel. Die vielen kleinen Städte sind über gut ausgebaute Straßen erreichbar und bieten auch für Reisebusse genug Platz weiterlesen...
Klimahaus Bremerhaven
Das Thema Klima beschäftigt die Menschheit bereits seit Jahrzehnten und ist durch die drastischen Klimaveränderungen aktueller denn je. Zahlreiche Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem Phänomen Wetter und Klima. Aber auch bekannte Persönlichkeiten, wie die Musiker Bono von der Band U2, Eric Clapton und Sting setzen sich für die Aufklärung in diesem Bereich ein. weiterlesen...
Campo Santo Teutonico
Auf dem heutigen Gebiet des Friedhofs dürfte sich in römischer Zeit der Circus von Caligula und Nero befunden haben. Zu dieser Zeit befand sich etwas südlich davon wahrscheinlich bereits eine soziale Einrichtung, um Pilger zu versorgen. Im achten Jahrhundert wurden schließlich mehrere Gebäude zur Unterbringung von Pilgern aus bestimmten Gebieten errichtet. Hier konnten diese auch medizinische Versorgung erhalten. Im Laufe des Mittelalters verloren die Gebäude allerdings an Bedeutung. weiterlesen...
Eisenhammer Dorfchemnitz
Der Eisenhammer im erzgebirgischen Örtchen Dorfchemnitz ist ein historisches Hammerwerk, also ein frühindustrieller Betrieb, in dem Eisen bearbeitet wurde. Quasi eine Art Maschinenschmiede, in der das Eisen vom Schmied nicht nur von Hand an seinem Amboss geschmiedet wurde, sondern auch mit riesigen, mit Wasserkraft betriebenen Hämmern. Solche Hammerwerke gab es im Erzgebirge früher in großer Anzahl. Heute sind nur noch vier davon übrig, darunter der Eisenhammer in Dorfchemnitz. Seit wann dieser Eisenhammer existiert, ist nicht bekannt – spätestens aber seit 1566, denn aus diesem Jahr stammt eine Urkunde, in der der Eisenhammer erwähnt wird. Das ist der früheste Beleg für die Existenz des Eisenhammers in Dorfchemnitz. Anders als heute hat man in vorindustrieller Zeit das Eisenerz meist in der Nähe der Bergwerke verhüttet und gleich zu Gebrauchsgegenständen geschmiedet, um Transportwege zu sparen. Im nahegelegenen Wolfsgrund gab es mehrere Erzbergwerke. Daher wurden am Chemnitzbach eine ganze Reihe von wasserbetriebenen Hammerwerken gebaut. Als man noch keine Dampfmaschinen kannte, war die Nutzung von Wasserkraft die einfachste Art, größere Maschinen und Geräte zu betreiben, denn dafür brauchte man nur einen Bach mit ausreichend Wasser. weiterlesen...