
Das erste Ghetto der Welt
Woher kommt das weltweit benutzte Wort „Ghetto“? Es stammt aus Venedig. Die Lagunenstadt hat prächtige Paläste am Canal Grande aber auch ein jüdisches Viertel. Das Ghetto von Venedig ist mehr als 500 Jahre alt und gilt als das erste der Welt. Zeitweise nahm das durch Kanäle abgetrennte Quartier so viele jüdische Zugereiste und Geflüchtete auf, dass auf engstem Raum sechs- bis neungeschossige „Hochhäuser“ gebaut werden mussten. Seit 1797 ist das Ghetto nicht mehr abgeriegelt. Obwohl die meisten Bewohner keine Juden mehr sind, ist dieses Viertel bis heute das Zentrum der jüdischen Gemeinde Venedigs. Sie zählt etwa 400 Mitglieder, von denen noch etwa 50 in Venedig leben. Es macht Spaß, im Ghetto die engen Gassen und großen Plätze zu erkunden, wo die aufgepinselten Namen auf den Mauern noch immer gelten: Calle Ghetto vecchio, Rio de Ghetto, Campo di Ghetto nuovo, Ghetto novissimo ... weiterlesen...
Cité de la Dentelle et de la Mode in Calais
Die Cité de la Dentelle et de la Mode befindet sich in Calais inmitten einer authentischen Spitzenfabrik aus dem 19. Jahrhundert und ist das Referenzmuseum für auf Webstühlen gewebte Spitze. Die weitläufigen Galerien sind Mode- und Industriemuseum zugleich und zeigen Techniken, Lingerie und Haute Couture sowie die zeitgenössischsten Aspekte dieses hochwertigen Textils. Der Höhepunkt des Besuchs dieses großen Museums ist die Inbetriebnahme der Spitzenwebstühle, monumentale gusseiserne Maschinen, die diesen außergewöhnlichen Stoff herstellen. weiterlesen...
Palais de Justice in Bordeaux
Das Palais de Justice befindet sich mitten in der Innenstadt von Bordeaux am Place de la République. Der Justizpalast besticht mit ganz besonderer Architektur, welche zum Erkunden einlädt. Sein Aussehen ähnelt von weitem eher einem Kunstmuseum als einem Gerichtsgebäude. Doch befinden sich in diesem Gebäudekomplex zwei wichtige Gerichte: Das Tribunal Judiciaire de Bordeaux und der Cour d'Appel de Bordeaux. weiterlesen...
Schloss Rosenborg in Kopenhagen
Idyllisch ragen die Backsteintürme mit den grünen Dächern in die Höhe und prägen das wohl beliebteste Schloss der Königsfamilie in Kopenhagen. Umrahmt wird es von einem Wald und zahlreichen angelegten und beliebten Flächen, die im romantischen Garten für Abwechslung sorgen. Wir sprechen von der prunkvollen Anlage Rosenborg, welche als Sitz der königlichen Familie gilt. Es wurde bereits im Jahre 1720 von königlichen Familienmitgliedern bewohnt. weiterlesen...
Nationales Museum für Militärgeschichte in Diekirch
Diekirch ist ein Ort mit knapp 7.000 Einwohnern in Luxemburg, in welchem sich das Nationale Museum für Militärgeschichte befindet. Das Museum ist in dieser kleinen Gemeinde im Gebäudekomplex der „Alten Brauerei“ untergebracht. Es verfügt über eine Fläche von rund 3.000 m² und beschäftigt sich hauptthematisch mit der Ardennenoffensive im Zweiten Weltkrieg aus verschiedenen Sichtweisen, zum einen aus der der Amerikaner und zum anderen auch aus der Sicht der Nazis sowie aus der Sicht der Zivilisten. weiterlesen...
Erdöl-Erdgas-Museum Twist
Im Alltag sind sie kaum mehr wegzudenken: Von dem Weg zur Schule mit dem Auto bis zu den beheizten Klassenzimmern sind Erdöl und Erdgas allgegenwärtig. Es ist wichtig, sich mit dieser Art der Energiegewinnung auszukennen, die einem tagtäglich begegnet. Um sich mit einfachen Erklärungen und anschaulichen Ausstellungsstücken zu informieren, lohnt sich eine Reise ins Erdöl-Erdgas-Museum Twist. Wie werden Vorkommen von Erdöl und Erdgas überhaupt nachgewiesen? Und wie kommt es dann aus dem Boden in die Heizung des eigenen Zuhauses oder als Wärme ins Klassenzimmer? Fragen wie diese können bei einem Besuch mit Führung im Erdöl-Erdgas-Museum Twist geklärt werden. weiterlesen...
Paleis Noordeinde in Den Haag
Im Paleis Noordeinde in Den Haag hat der niederländische König Wilhelm-Alexander seinen Arbeitssitz. Hier findet auch ein großer Teil des Lebens der königlichen Familie statt. So haben einst im Palais Noordeinde viele Adlige wie Prinzessin Juliana und Prinz Bernhard oder Prinz Konstantin und Prinzessin Laurentien sich das Eheversprechen gegeben. Die Fahne des Schlosses ist ein Beleg dafür, ob der König sich in den Niederlanden befindet oder nicht. Weht sie, ist er im Lande. Der wunderschöne Schlossgarten des Paleis Noordeinde lädt sehr zum Verweilen und Ausruhen ein. weiterlesen...
Marine-Ehrenmal in Laboe
Das Marine-Ehrenmal befindet sich wenige Kilometer nördlich von Kiel im Ort Laboe in Schleswig-Holstein und beeindruckt durch eine lange wie auch tragische Geschichte. Zunächst galt es zwischen 1927 und 1936 als Gedenkstätte für die Opfer der Marine im Ersten Weltkrieg. Als der Zweite Weltkrieg sein Ende fand, wurde am Marine-Ehrenmal auch den zu dieser Zeit gefallenen Menschen der Kriegsmarine das Gedenken erboten. weiterlesen...
Besuch im Parlament in Budapest
Wenn Sie eine Reise oder einen Urlaub in Ungarns Hauptstadt machen, lohnt sich auch ein Besuch im Parlament des mitteleuropäischen Landes. Das Parlamentsgebäude in Budapest empfängt jeden Tag Besucher. Das Büro der Nationalversammlung empfängt Kinder, die das ungarische Parlamentsgebäude im Rahmen von Schul-, Gemeinde-, Religions- und anderen Sommerlagern kostenlos besuchen. Gruppen können sich im Voraus anmelden, um an Führungen und museumspädagogischen Veranstaltungen teilzunehmen, die auf ihre Altersgruppe zugeschnitten sind. weiterlesen...