
Festung Lovrijenac in Dubrovnik
Wer eine atemberaubende Aufsicht, hoch oben auf einer alten Festung, bewundern möchte, sollte Lovrijenac in Dubrovnik unbedingt in seine Reiseliste eintragen. Der Ort und das Fort waren noch dazu ein Drehort für bekannte Serien. Die Festung befindet sich auf einem 37 Meter hohen Felsen. Der Aufstieg beginnt an der Meeresküste im Stadtteil Pile und führt über einen Weg im Wald. Es lohnt sich auf jeden Fall, dort hochzusteigen, denn allein der Ausblick auf das Meer und die Stadt ist sehr sehenswert. weiterlesen...
Kasteel van Rumbeke, Belgien
Im Kasteel van Rumbeke in Roeselare in Belgien erhaschen Sie einen Einblick in längst vergangene Zeiten: Es erzählt in aller Beschaulichkeit die Geschichte der flämischen Renaissance aus der Epoche ab 1538. Als Zeitzeuge der europäischen Geschichte wurde es über all die Jahre kaum umgebaut und besteht heute noch fast vollständig in seiner Originalbauweise in Westflandern. weiterlesen...
Kasteel van Loppem, Belgien
Schlösser und Burgen sind für Kinder und Jugendliche meist ein reizvolles Ziel für Ausflüge. Doch leider lässt sich dabei kaum einmal nachempfinden, wie sich das Leben in den prunkvoll eingerichteten Hallen wirklich angefühlt hat: Absperrungen und Glasvitrinen mögen notwendig sein, bilden aber eine natürliche Distanz zwischen den Besuchern und den Ausstellungsstücken. Anders sieht es dagegen im Kasteel van Loppem in der belgischen Gemeinde Zedelgem aus. weiterlesen...
Schloss Beauvoorde, Belgien
Schlösser und Burgen bilden für Kinder und Jugendliche interessante Ausflugsziele. Doch das dabei dargestellte Leben der Herrscher bildete zumeist die Ausnahme. Nur selten ist für Besucher aber ersichtlich, wie die Angestellten eines solchen Prachtgebäudes gelebt und gearbeitet haben. Das Schloss Beauvoorde in der belgischen Gemeinde Veurne geht hier einen Schritt weiter, indem es auch den Alltag der einfachen Bürger schildert. weiterlesen...
Dodengang Diksmuide
Nur gut zwei Kilometer von Diksmuide entfernt – direkt am Yserkanal gelegen – befindet sich ein eher ungewöhnliches Museum: Belgiens einziges, noch erhalten gebliebenes Schützengrabensystem. Dieses stammt tatsächlich noch aus dem Ersten Weltkrieg und wurde zwischenzeitlich restauriert, so dass Besucher sich ein authentisches Bild davon machen können, wie es damals – vor etwas mehr als 100 Jahren – dort ausgesehen haben mag. weiterlesen...
Love Stories Museum in Dubrovnik
Im Herzen der Altstadt von Dubrovnik befindet sich das Love Stories Museum. Es ist in einem historischen Gebäude in der Od Tabakarije 2 untergebracht und damit nur wenige Schritte von der Hauptstraße der Altstadt entfernt. Aufgrund seines Namens mag es auf den ersten Blick für Schulklassen wenig geeignet erscheinen. Doch das täuscht. Es lohnt sich, durch die altehrwürdigen Räumlichkeiten zu wandeln, denn in dem Museum dreht sich alles um das Thema Liebe von seiner schönsten Seite. Kinder und Jugendliche bekommen rührende Geschichten von berühmten Paaren aus aller Welt aufgezeigt. Dadurch können sie viel über authentische Beziehungen, Gefühle und die Geschichte der Romantik lernen. weiterlesen...
Zisterzienserinnenabtei Herkenrode
Die Zisterzienserinnenabtei Herkenrode ist ein beeindruckendes Gebäude. Erbaut im späten 12. Jahrhundert, wurde das Kloster zu Beginn des 13. Jahrhunderts dem Orden der Zisterzienserinnen übergeben. Bis spät ins 18. Jahrhundert galt die Abtei als größtes Nonnenkloster der Region um Lüttich und war das wohlhabendste Frauenkloster der damaligen Niederlande. Doch 1797 wurde das Kloster aufgelöst. Im Laufe der folgenden 150 Jahre verfiel das beeindruckende Gebäude allmählich. Erst 1972 wurden Teile der Anlage durch den Orden der Sepulchrinerinnen übernommen. In der Folge wurden eine neue Kirche und ein eigenes Meditationszentrum errichtet. Seit 1998 wird der Rest der alten Abtei instand gesetzt und ist mittlerweile für Besucherinnen und Besucher geöffnet. weiterlesen...
Modemuseum Hasselt
Eine Klassenfahrt nach Hasselt in Belgien lohnt sich nicht nur wegen des größten Japanischen Gartens in Europa. Auch das 1988 eröffnete Modemuseum in Hasselt bietet Schulklassen eine spannende Entdeckungsreise. Schon in den Jahren zuvor waren die Grundlagen der heutigen Sammlung zusammengetragen worden. Mit dem 1989 getätigten Ankauf einer Privatsammlung, die ein rumänischer Bühnenbildner im Lauf der Jahre zusammengetragen hatte, gelang dem Modemuseum Hasselt ein erster Coup. Das Museum kam dadurch an historische Kostüme und interessante Sammlerstücke aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Durch Schenkungen und weitere Ankäufe wuchs die Sammlung des Modemuseums Hasselt auf mittlerweile 18.000 stilprägenden Outfits samt Schuhen, Hüten und sonstigen Accessoires an. weiterlesen...
Art Museum Z33 in Hasselt
Das Z33 im belgischen Hasselt versteht sich weniger als Museum denn als Kunstinstitution. Die Kuratoren verbinden Kunst mit zeitgenössischem Design, Architektur und gesellschaftlichen Themen. Daher zeigt das Haus auch nur temporäre, immer wieder wechselnde Ausstellungen. Eine Dauerausstellung gibt es hingegen nicht. Neben gesellschaftlichen Entwicklungen präsentiert das Z33 auch wissenschaftliche Phänomene. weiterlesen...