
Kirche St. Stephan in Tangermünde
Südöstlich von Stendal in der Altmark liegt direkt an der Mündung des Flusses Tanger in die Elbe die Hansestadt Tangermünde. Inmitten ihres historischen Stadtkerns steht die Kirche St. Stephan, erbaut im Stil norddeutscher Backsteingotik. Mit seinen zwei hohen Türmen überragt das stattliche Bauwerk die umliegenden Fachwerk- und Backsteinhäuser der malerischen Altstadt. Während der Südturm nie vollendet wurde, trägt der Nordturm eine markante barocke Haube. weiterlesen...
Schweriner Dom
Der Schweriner Dom, zentral in der Altstadt gelegen, ist das überragende Bauwerk des dortigen Ensembles und heißt korrekt „Dom zu St. Marien und zu St. Johannis“. Seine Bauzeit begann 1270, im Jahr 1416 wurde er eingeweiht und später noch erweitert. Heute fungiert er als Bischofskirche der norddeutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche. weiterlesen...
Barockschloss Martinskirchen in Mühlberg
Das bereits von außen imposante Barockschloss Martinskirchen in Mühlberg lädt Schülergruppen zu Besichtigungen ein. Neben der Architektur des Schlosses selbst ist dessen Innenausstattung, die Malerei an Wänden und Decken und auch die noch immer erlebbare Geschichte des Ortes bestens geeignet, um Schülergruppen tief in die Thematik des Adels einzuführen. weiterlesen...
Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda
Sie sind auf der Suche nach einem interessanten Ausflugsziel im Landkreis Elbe-Elster, das sich auch für die jüngeren Jahrgänge eignet? Dann kann Ihnen ein Besuch im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum empfohlen werden. Dieses befindet sich in Bad Liebenwerda und wurde im September 2020 komplett neu konzipiert und umgestaltet. Im Mittelpunkt steht jetzt die Ausstellung „Kaspers Welten“ und die Besucherinnen und Besucher erhalten in insgesamt vier Themenbereichen viele Informationen zur Geschichte der Kasperlefigur. Das Kaspertheater als Spielprinzip gehört übrigens seit März 2021 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO in Deutschland. Während des Rundganges können die Schülerinnen und Schüler viele Figuren anfassen, Masken aufsetzen und alles auch selbst spielerisch ausprobieren. weiterlesen...
Sänger- und Kaufmannsmuseum in Finsterwalde
Das Sänger- und Kaufmannsmuseum in Finsterwalde befindet sich in den Räumlichkeiten eines alten Ladens, der noch an die guten Zeiten mit Tante-Emma-Geschäften erinnert. Ursprünglich wurde das Geschäft von G.F. Wittke als ein Laden für Alltagsprodukte entwickelt. Neben Reinigungsmitteln fanden hier auch Tabakwaren und Spirituosen ihren Weg zur Kundschaft. Die Inneneinrichtung des damaligen Ladens ist noch vollständig erhalten. Inzwischen hat sich das historische Geschäft aber zu einem Museum entwickelt, das ausgiebig mit der Region Finsterwalde, Südbrandenburg und Berlin verbunden ist. weiterlesen...
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
Sie planen eine Klassenfahrt, wissen aber noch nicht, wohin die Reise gehen soll? Wie wäre es, wenn Sie mit Ihren Schülern ein Stück von Deutschland erkunden? Vielleicht haben Sie schon einmal von Schwerin-Mueß gehört. Gelegen am Südufer des Schweriner Sees, ist Schwerin-Mueß der wohl idyllischste Stadtteil von Schwerin. Das Zentrum der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, zu der Schwerin-Mueß gehört, liegt rund 11 Kilometer von dem malerischen Ort entfernt. weiterlesen...
Dokumentationszentrum Demmlerplatz in Schwerin
Das Dokumentationszentrum Demmlerplatz in Schwerin widmet sich den Opfern der deutschen Diktaturen. Das ergibt sich schon aus der Geschichte des Gebäudes: Es war zwischen 1916 und 1933 der Schweriner Justizpalast, in dem das Recht der Weimarer Republik gesprochen wurde, diente dann der NS-Justiz, wurde zwischen 1945 und 1953 ein sowjetisches Untersuchungsgefängnis und von 1953 bis 1989 das Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit im DDR-Bezirk Schwerin. Seit 1990 ist es eine Erinnerungsstätte. weiterlesen...
Staatliches Museum Schwerin
Bei dem Staatlichen Museum Schwerin handelt es sich um ein Kunstmuseum, das Exponate aus der Gegenwart bis zurück in antike Zeiten modern präsentiert. Seit 2018 betreibt die Landesbehörde Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern das Museum, das seit 1882 existiert. Zweifelsohne ist das Kunstmuseum ein attraktives Ausflugsziel im Rahmen einer Klassenreise: Die Besucher erhalten einen guten Eindruck von Alten und Neuen Meistern. Zudem gibt es regelmäßig wechselnde interessante Sonderausstellungen. weiterlesen...
Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden
Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Groß Radener See. Nach Ausgrabungen wurden hier eine slawische Siedlung des 9. und 10. Jahrhunderts und ein runder Burgwall freigelegt. Die Burganlage wurde anhand der archäologischen Funde rekonstruiert und der Öffentlichkeit als Archäologisches Freilichtmuseum zugänglich gemacht. Das Museum bietet ein spezielles Programm für Schülerinnen und Schüler an, das die historischen Ereignisse erlebbar macht. weiterlesen...