
Spielzeugmuseum Traunstein
Suchen Sie nach einem einzigartigen Ziel für Ihre nächste Klassenfahrt oder Kursfahrt? Dann ist das Stadt- und Spielzeugmuseum Traunstein genau das Richtige für Sie und Ihre Schüler! Hier erwartet Sie und Ihre jungen Entdecker eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. Das Museum, das im historischen Heimathaus Traunstein beheimatet ist, präsentiert die beeindruckende „von Heimendahl-Sammlung“ mit antiken Spielzeugen aus den Jahren 1870 bis 1960. weiterlesen...
Emsland Moormuseum in Geeste
Einst befand sich im Grenzgebiet zwischen dem Emsland und den Niederlanden eine Hochmoorlandschaft mit einer Fläche von 1.200 Quadratkilometern. Sie dehnte sich hauptsächlich in Niedersachsen westlich der Ems aus und reichte zu kleinen Teilen bis in die Niederlande hinein. Heute sind nur noch rund 200 Quadratkilometer natürliche Moore erhalten, die von Siedlungsstrukturen und landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben sind. Das Moormuseum in Geeste dokumentiert seit 1976 als größtes europäisches Moormuseum die Urbarmachung und Besiedlung des Moores sowie den händischen und nachfolgend industriellen Torfabbau. weiterlesen...
Von-Velen-Garten mit Freilichtmuseum in Papenburg
Von-Velen-Anlage in Papenburg mit ihrem Freilichtmuseum, dem Papenbörger Hus und dem Skulpturengarten repräsentiert ein Stück Papenburg. Benannt wurde sie nach Dietrich von Velen, der im 17. Jahrhundert die Stadt Papenburg gegründet hatte. In der Anlage wurden historische Papenburger Häuser aufgebaut und mit dem Mobiliar des 17. bis 18. Jahrhunderts ausgestattet. Damit zeigen sie anschaulich, wie Einwohner des Ortes früher gelebt hatten. weiterlesen...
Stadtmuseum Nordhorn
Ein Besuch des Stadtmuseums in Nordhorn wird bei Ihren Schülerinnen und Schülern garantiert auf großes Interesse stoßen, denn es gibt heutzutage ja nur sehr wenige Jugendliche, die sich nicht für Kleidung und Mode begeistern. Die niedersächsische Stadt in der Grafschaft Bentheim liegt unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Sie war über einen langen Zeitraum hinweg eines der wichtigsten Zentren der deutschen Textilindustrie. Die Sammlungen des Museums verteilen sich auf drei verschiedene Gebäude, nämlich den Povelturm, in dem sich die allgemeine Ausstellung zur Stadtgeschichte befindet, den NINO-Hochbau mit der Abteilung zum Thema Textil und Mode sowie die Alte Weberei, eine Museumsfabrik. weiterlesen...
Stadtmuseum Meppen
Da, wo der Fluss Hase in die Ems mündet, liegt die kleine Stadt Meppen. Der Name des Ortes könnte von „Mündung“ (altsächsisch: Meppe) hergeleitet worden sein. Tatsächlich mündeten in der Zeit seiner Entstehung vor fast 1.500 Jahren die 170 Kilometer lange Hase mit drei Armen in die Ems. Meppen ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland, nahe der niederländischen Grenze. weiterlesen...
Kunsthalle Lingen
Die Kunsthalle Lingen bietet ein fesselndes Kunsterlebnis, das inspiriert. Beeindruckende Kunstwerke von Gemälden bis hin zu Skulpturen versetzen Besucher jeden Alters ins Staunen und wecken neben Interesse und Diskussion auch die kreativen Sinne. Die Kunsthalle Lingen bietet eine interessante Gelegenheit, die Welt der Kunst aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken. Die Kunstwerke erzählen Geschichten, regen zum Nachdenken an und fördern die Fantasie. Ob es sich um zeitgenössische Kunst oder klassische Meisterwerke handelt, für jeden Geschmack gibt es etwas zu entdecken, das erstaunt und Spannung erzeugt. weiterlesen...
SchifffahrtsMuseum Nordhorn
Wo heute die katholische Kirche St. Augustinus Kirche stand, befand sich ehemals eine Burg, um die sich Menschen ansiedelten. Die Burg stand einst auf einer Insel im Fluss Vechte. Dieser Teil ist heute der älteste Teil dieser Stadt. Nordhorn wuchs zu einer Stadt heran, als die Textilindustrie entstand. Diese Industrie bot viele Arbeitsplätze an und viele Menschen kamen aus dem Osten herbei, um diese Gelegenheit und Arbeitsmöglichkeiten zu nutzen. Die Textilindustrie existiert heute nicht mehr. Jedoch bemüht sich Nordhorn darum, die Geschichte der Schifffahrt in Erinnerung zu bringen und am Leben zu halten, welche vor der Textilindustrie existierte. weiterlesen...
Burg Bentheim
Wenn es um die berühmtesten Burgbauten des nordrhein-westfälischen Münsterlands geht, ist die Burg Bentheim zu nennen. Das Bauwerk, das im 11. Jahrhundert entstand, thront mit seinen Zinnen und Türmen bereits von Weitem sichtbar über der gleichnamigen Stadt. Der weitläufige Burgbau ist eng mit der Geschichte der Grafen von Bentheim verwoben. Heute setzt sich die Burg aus einer Gruppe geschichtlich bedeutender Gebäude zusammen: Innerhalb des hochmittelalterlichen Mauerwerks befinden sich die historische Katharinenkirche, Turmbauten wie der Pulverturm und der Batterieturm sowie der neugotische Saalbau Kronenburg. weiterlesen...
Museumshafen Kappeln
Die schleswig-holsteinische Kleinstadt Kappeln ist durch die TV-Serie „Der Landarzt“ deutschlandweit bekannt geworden. Neben den Drehorten der Serie ist auch der Museumshafen eine weitere Attraktion des kleinen Städtchens an der Schlei. Schon von Weitem sind die Masten der historischen Schiffe zu sehen, die bereits seit 1985 Geschichten aus der großen weiten Welt erzählen, die sie in ihren teils mehr als 100 Jahren einige Male umrundet haben. Die alten Schiffe prägen das Stadtbild Kappelns und verleihen dem Ort ein besonderes maritimes Flair. Besucherinnen und Besucher können altes Handwerk, aber auch neue Technik erleben. weiterlesen...