
Burg Heiligenberg in Felsberg
Die Heiligenburg, auch Burg Heiligenberg genannt, thront auf dem Heiligenberg bei Felsberg in Nordhessen. Von oben genießen Sie als Lehrer zusammen mit Ihren Schülern einen herrlichen Panoramablick. Vom Bergfried haben Sie die beste Aussicht auf das nordhessische Bergland. In der Ferne erkennen Sie unter anderem die Orte Bad Wildungen, Fritzlar und Waldeck. Sogar Kassel taucht in der Ferne auf. Deshalb gilt der Berg samt Burg als beliebtes Ausflugsziel im Norden Hessens. Auch ein Teil des Kunstwanderweges ARS NATURA führt an der Burgruine vorbei. weiterlesen...
Skulpturengarten Beeldentuin Mariënheem
Willkommen im Beeldentuin Mariënheem – dem Garten der Skulpturen in den Niederlanden! Dieser einzigartige Ort verbindet Kunst und Natur auf faszinierende Weise und bietet Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Welt der Kunst zu entdecken und die Schönheit der Natur zu genießen. Der Beeldentuin Mariënheem befindet sich in der malerischen Landschaft der niederländischen Provinz Overijssel. Der Garten der Skulpturen erstreckt sich über eine Fläche von über drei Hektar und ist eine einzigartige Kombination aus Kunst und Natur. weiterlesen...
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Im schönen Ort Seiffen mitten im Erzgebirge empfängt ein ganz besonderes Museum seine Besucher. Das dort beheimatete Spielzeugmuseum widmet sich voll und ganz der jahrhundertealten Tradition der Spielzeugherstellung im Erzgebirge. Die ursprünglich vom Bergbau geprägte Region war nämlich schon früh ein Zentrum der damals aufkommenden Spielzeugindustrie und belieferte sehr bald die großen Spielzeughersteller im nicht sehr weit entfernten Nürnberg. weiterlesen...
Birthe Jarlbæk Gallery in Borre
In der Birthe Jarlbæk Gallery in Borre erwartet Groß und Klein eine große Auswahl an Blumenbildern. Sie zeigen Motive aus der Pflanzenwelt in den verschiedenen Facetten der Jahreszeiten. Der Bogen spannt von der Frühlingsblume bis zum Kastanientier, von der Sommerfrucht bis zur Weihnachtstulpe. Hinzu kommen beeindruckende Stillleben von Blumen und Früchten. Birthe Jarlbæk ist eine erfahrene Pflanzenmalerin, die auf der Insel Møn im dänischen Teil der Ostsee lebt. Inmitten herrlicher Natur betreibt sie nicht nur eine eigene Kunstgalerie, sondern auch einen kleinen Geschenkshop. weiterlesen...
Freilichtmuseum Ellert und Brammert in Schoonoord
Der berühmte Maler Vincent Van Gogh schwärmte von der niederländischen Provinz Drenthe und so schrieb er seinen Bruder Theo „Ich bin in einem wundervollen Land“, als er die Provinz 1863 besuchte. Viele Dinge aus der Zeit van Goghs sind erhalten geblieben. Im Freilichtmuseum Ellert und Brammert in Schoonoord können die Besucherinnen und Besucher die Geschichte Drenthes hautnah erleben. weiterlesen...
Musée du Palais Lascaris in Nizza
Das von außen eher unscheinbar wirkende Palais Lascaris in Nizza beeindruckt beim Eintreten durch seine luxuriöse Aufmachung und eine außergewöhnliche Ausstellung von historischen Kunst- und Musikobjekten: Es beherbergt das nach dem Musée de la Musique in Paris zweitgrößte Musikmuseum Frankreichs. Ursprünglich handelte es sich bei dem Palais um den Wohnsitz der Familie Vintimille-Lascaris, eine der wichtigsten Adelsfamilien der Region. Das Gebäude im italienisch-barocken Stil wurde im 17. Jahrhundert errichtet und befindet sich im Herzen der Altstadt Nizzas. weiterlesen...
Stouby Mølle in Stovby bei Væggerløse/Marielyst
Die Stouby Mølle (Stouby Mühle) auf der dänischen Ostseeinsel Falster ist ein absolutes Highlight für Schüler und Lehrer auf Klassenfahrten. Die Location bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Entertainment. Die Umgebung ist atemberaubend und eröffnet unzählige Möglichkeiten für spannende Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Grillen, Lagerfeuer und Schwimmen. weiterlesen...
Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Wenige Bibliotheken in Deutschland sind kulturhistorisch von solcher Bedeutung wie die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Ursprünglich 1691 als Herzogliche Bibliothek errichtet, sind berühmte Namen wie Herzogin Anna Amalia sowie Johann Wolfgang von Goethe eng mit der Geschichte des Bauwerks verbunden. Zeitlebens fungierte Goethe gar für 35 Jahre als leitender Bibliothekar für die Sammlung. Aus diesem Grund verwundert es wenig, dass das berühmte Bauwerk seit 1998 zusammen mit Goethes und Schillers Wohnhäusern sowie dem Weimarer Stadtschloss in einer Versammlung von insgesamt elf Bauwerken zum UNESCO-Weltkulturerbe unter dem Titel „Klassisches Weimar“ gehört. Die Bibliothek verfügt über ein umfassendes historisches Archiv, das sich vor allem Werken der Aufklärung bis zur Spätromantik widmet. Berühmt ist der historische Rokoko-Saal im Herzen des Bauwerks. weiterlesen...
Goethe-Nationalmuseum in Weimar
Ab seinem 26. Lebensjahr bis zum Ende seines Lebens verweilte der weltberühmte Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) in Weimar. Dabei hat der Schöpfer des Faust zeitlebens facettenreiche Spuren hinterlassen, von denen einige noch heute in der Kulturstadt in Thüringen zu entdecken sind. Dazu gehören prominent die Sammlungen des Goethe-Nationalmuseums, dem auch das historische Wohnhaus von Goethe zugerechnet wird. Als Teil von knapp ein Dutzend Gebäuden in Weimar, darunter auch die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, gehört das Goethe-Wohnhaus unter dem Titel Klassisches Weimar seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Insgesamt umgreift das Goethe-Nationalmuseum neben dem historischen Wohnhaus auch den alten Hausgarten sowie einen Erweiterungsbau, der um 1913 und 1914 entstand und unter anderem Dauerausstellungen enthält. Zu den berühmtesten Elementen der dauerhaften Ausstellungsräume des Museums gehören der einstige Wohnbereich von Goethe mitsamt Arbeitszimmer. Damit wird das Goethe-Nationalmuseum zu den zentralen Anlaufpunkten für alle, welche mehr über die Geschichte und den Einfluss Johann Wolfgang von Goethe in Weimar und darüber hinaus kennenlernen möchten. weiterlesen...