
Dover Castle
Wenn Sie mit Ihrer Klasse auf einer Schulfahrt in Großbritannien unterwegs sind, lohnt sich definitiv ein Abstecher zum Schloss Dover im Südosten Englands in der Grafschaft Kent. Denn hier finden Sie keine gewöhnliche Burg vor. Stattdessen präsentiert die Anlage sowohl in der Außenansicht als auch im Inneren einzigartige Elemente, die es auf diese Art und Weise sonst absolut nirgends zu sehen gibt. weiterlesen...
St. Crispinus und Crispinianus in Saarlouis
Eine Schulfahrt ins Saarland führt in die deutsch-französische Grenzregion und wartet mit viel Abwechslung auf. Neben Naturerkundungen locken auch die Städte Saarbrücken und Saarlouis mit etlichen kulturellen Highlights. In Letzterer bilden vor allem die im Barockstil erbaute Kommandantur am Großen Markt, die katholische Pfarrkirche St. Ludwig aus dem 17. Jahrhundert und das Gotteshaus St. Crispinus und Crispinianus im Stadtteil Lisdorf Anziehungspunkte während der Klassenfahrt. weiterlesen...
Stettiner Schloss
Für eine Schulfahrt ist diese sehenswürdige Stadt aus vielen Gründen zu empfehlen. Sie liegt im Nordwesten Polens, nahe der deutschen Grenze. Durch ihre Lage an der Oder und am Stettiner Haff ist sie reich an Wasser. Die Ostsee ist nur 65 Kilometer entfernt, es ist also eine Überlegung wert, diese beiden Ziele miteinander zu verbinden. Viel Grün, ein historischer Kern, der sich während eines Spazierganges erkunden lässt und bunte Fassaden am Heumarkt bieten sich für eine Klassenfahrt an. Das Highlight aber ist das restaurierte Renaissance-Schloss. weiterlesen...
Panorama von Raclawice/Polen
Ein ganzes Gebäude beherbergt ein einziges Bild, aber was für eins! Dieses monumentale 360°-Gemälde, fast 2.000 Quadratmeter groß, gehört zu den weltbekannten Sehenswürdigkeiten in Breslau, polnisch Wroclaw. Es zeigt und feiert den Sieg der polnischen über die russische Armee im Jahre 1794 bei Raclawice. General Tadeusz Kościuszko hat durch diesen erfolgreichen Feldzug großen Ruhm erlangt. weiterlesen...
Warschauer Königsschloss
Auch dieses historische Gebäude fiel der Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs zum Opfer und wurde vollständig rekonstruiert. Heute erstrahlt es in seiner intensiven Farbe sowie charakteristischen Form wie im Original. weiterlesen...
DASA – Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund
Von der Welt der Arbeit heißt es, sie befinde sich in einem ständigen Wandel, und sie schaffe permanent neue Herausforderungen. Insbesondere deshalb, weil die Globalisierung den strukturellen Wandel der Arbeitswelt beschleunigt und weil neue Technologien Veränderungen mit sich bringen. Doch wer sich als Arbeitnehmer Anpassungen nicht verschließt, der empfindet diese "neue und schöne Arbeitswelt" womöglich sogar als seine persönliche Bereicherung. weiterlesen...
Kloster Daphni
Einen lebendigeren Geschichtsunterricht als einen Ausflug zu einem der bedeutsamsten Bauwerke ganz Athens, nämlich zum Kloster Daphni, wird es wohl kaum geben. Abenteuerlich dürfte sich schon die Fahrt dorthin gestalten. Es geht nämlich mitten durch das griechische Egaleo-Gebirge hindurch, wo Sie ein traumhafter Ausblick erwartet. Im Jahre 1990 wurde das bedeutende Klosterbauwerk zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt. weiterlesen...
Barockschloss der Festetics in Keszthely/Ungarn
Die Stadt Keszthely befindet sich am Westufer des Plattensees und verfügt über eine historische barocke Innenstadt. Sie bietet mit dem Balaton-Museum und dem Schloss Festetics seinen Besuchern zwei Highlights für Ihre Besichtigungstour an. Diese sind bestens geeignet, um interessante Informationen zu erhalten und vielleicht gleichzeitig schlechtes Wetter zu überbrücken oder um für Abkühlung nach einem Sonnenbrand zu sorgen. Erreichbar ist das touristenfreundliche Keszthely unter anderem bequem mit dem Linienschiff. weiterlesen...
Holocaust-Dokumentationszentrum Budapest
Von den insgesamt etwa 510.000 in das Vernichtungslager Auschwitz und für Zwangsarbeit in deutsche Rüstungsbetriebe deportierten ungarischen Juden starben bis zum Kriegsende über 380.000. In Ungarn selbst wurden 120.000 einheimische Juden von den deutschen Besatzern unter intensiver Mithilfe der seit Oktober 1944 regierenden antisemitischen und faschistischen „Pfeilkreuzler“ unter dem 1946 in Budapest öffentlich als Kriegsverbrecher hingerichteten Diktator Ferenc Szálasi ermordet. weiterlesen...