
Führung KZ Stutthof
Wer Historie der Nazi-Zeit aus nächster Nähe erleben möchte, sollte unbedingt einen Besuch im KZ Stutthof einplanen. Das Konzentrationslager ist allein schon deshalb von geschichtlicher Bedeutung, weil es das erste und am längsten geöffnete KZ auf polnischem Boden war. weiterlesen...
Die Gertraudenkapelle in Koszalin
Das ursprüngliche Köslin befand sich an einem geografisch wichtigen Punkt einer über Jahrhunderte bedeutenden Handelsstraße, die das Zentrum Stettin mit Danzig verband. Im Mittelalter hatte die Hanse dort einen ihrer wichtigen Stützpunkte. In jener Zeit entstand die Gertraudenkapelle in Koszalin, die noch heute als "Perle Pommerns" gerühmt wird. Der achteckige Ziegelbau an der südlichen Peripherie der Altstadt ist ein beliebtes Ziel einer Schulfahrt. weiterlesen...
Krakauer Altstadt
Krakau besitzt eine fantastische und gelungene restaurierte Altstadt und gehört zweifellos zu den Juwelen Europas. Aufgrund der vielen verschiedenen Baudenkmäler aus unterschiedlichen Epochen ist Krakau für eine Studienreise ein ideales Ziel. weiterlesen...
Kreismuseum Bitburg-Prüm
Dort, wo früher das Gebäude der Höheren Landwirtschaftsschule stand, befindet sich seit dem Jahre 1998 das Regionalmuseum des Kreises Bitburg-Prüm. Auf 1000 Quadratmeter verteilt, wird in 20 Räumen die Geschichte der Eifel bezeugt. weiterlesen...
Die Marienburg im polnischen Malbork
Roter Backstein war schon in der Frühzeit der europäischen Besiedelung ein gefragter Baustoff. Christliche Mönche bedienten sich dieser Tradition, rot war die Farbe des Barock und die der mittelalterlichen Burgen. Vor allem aber waren es die Ziegeln der Hanse, die im Norden Deutschlands und im Baltikum robuste Mauern und stolze Kirchen aus rotem Lehm benutzten, um Gebäude zu errichten, von denen sie glaubten, sie seien für die Ewigkeit bestimmt. Dazu zählte auch die Marienburg im polnischen Malbork, fünfzig Kilometer südöstlich von Danzig. Heute ist die gewaltige Burg am nördlichen Ufer der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel, ein interessantes Ziel einer Klassenfahrt oder Studienreise nach Polen. Denn die Marienburg ist der größte Backsteinbau des europäischen Kontinents. weiterlesen...
Museum für Vor- und Frühgeschichte/Saarbrücken
Eine Klassenfahrt ins Saarland führt an die deutsch-französische Grenze und gewährt spannende Einblicke in diesen Kulturraum. Dabei steht natürlich auch die Landeshauptstadt auf dem Programm, die viele Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Einen spannenden Überblick über die Geschichte des Saarlandes erhalten Schülerinnen und Schüler auf ihrer Studienreise im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken. weiterlesen...
Museum Haus Dix in Gaienhofen
Hier hat der bedeutende bildende Künstler der Neuen Sachlichkeit von 1936 bis 1969 mit seiner Familie gewohnt, hier hat er gearbeitet. Haus und Garten bieten einen einzigartigen Einblick in sein Leben und Schaffen. Er gilt als einer der bemerkenswertesten deutschen Maler, mit dem die Teilnehmenden einer Studienreise im Vorfeld vertraut gemacht werden sollten. weiterlesen...
Neues Schloss Meersburg/Bodensee
Eine Klassenfahrt an den Bodensee ist eines der großen Highlights der Schulzeit. Neben Bootsfahrten, Badespaß und Wassersport stehen auch beeindruckende Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Mit dem Neuen Schloss Meersburg können Schülerinnen und Schüler ein Prachtstück barocker Baukunst besichtigen, an spannenden Führungen teilnehmen und den fantastischen Blick über den Bodensee genießen. weiterlesen...
Schloss Hohenbaden in Baden-Baden
Erkunden Sie mit den Schülerinnen und Schülern die uralten Mauern, steigen Sie über die mehr als 800 Jahre alten Stufen, die einst Ritter und Burgdamen beschritten, und genießen Sie gemeinsam die fantastische Aussicht auf die kleine Stadt Baden-Baden und den sagenumwobenen Schwarzwald. weiterlesen...