
St.-Marien-Kirche in Bergen auf Rügen
Die St.-Marien-Kirche in Bergen ist ein Wahrzeichen der Insel Rügen, denn sie wurde bereits im Jahr 1193 gemeinsam mit ihrem Kloster als Pfalz- und Klosterkirche geweiht. Als Initiator dieser Kirchengründung gilt Fürst Jaromar I., der aus dem westslawischen Volk der Ranen stammte und als Vasall des dänischen Königshauses an diversen Kriegszügen beteiligt war. weiterlesen...
Zuiderzeemuseum in Enkhuizen
Wer heute im Rahmen einer Schulfahrt oder einer Studienreise durch das dortige Freilichtmuseum bummelt, der bekommt einen nachhaltigen Eindruck vom einstigen holländischen Alltagsleben. weiterlesen...
Gedenkstätte Bautzen/ehemalige Sonderhaftanstalt Bautzen II
Die ehemalige „Sonderhaftanstalt Bautzen“ befindet sich im Stadtteil Nordostring. Die beiden Gefängnisse Bautzen I und Bautzen II sind heute ein Ort der Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaften, ein Museum und gleichzeitig eine Begegnungsstätte. weiterlesen...
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Wenn Sie auf Ihrer Klassenfahrt auf der A 2 zwischen Magdeburg und Braunschweig unterwegs sind, sollten Sie unbedingt einen Zwischenstopp an der Gedenkstätte zur Deutschen Teilung in Marienborn einplanen. Der größte Grenzübergang der ehemaligen DDR ist mit beinahe allen Teilgebäuden erhalten und beherbergt eine sehenswerte Dauerausstellung zu diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte. weiterlesen...
Wilhelm Busch Museum für Karikatur und Zeichenkunst/Hannover
Während einer Klassenfahrt oder einer Studienreise nach Hannover sorgt ein Besuch im Wilhelm Busch Museum für angenehme Abwechslung im Ausflugsprogramm. Offiziell lautet der Name eigentlich „Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst“, da aber die umfangreiche Sammlung mit den Werken von Wilhelm Busch im Rahmen einer Dauerausstellung den bedeutendsten Teil einnimmt, ist das Haus landläufig als Wilhelm Busch Museum bekannt. weiterlesen...
Der Bolongaropalast in Frankfurt-Höchst
Die aus Italien stammenden Kaufleute Josef Maria Markus Bolongaro und sein Bruder Jakob Philipp Bolongaro ließen den Palast in den Jahren 1772 bis 1774 errichten. Der elegante, hufeisenförmige Gebäudekomplex im Stil des Barock liegt malerisch auf dem Hochufer über der Nidda-Mündung in den Main im Stadtteil Höchst. Im ersten Stock des Bolognaropalastes befinden sich prunkvolle Räume, die durch ihre prächtige Ausstattung wie beispielsweise einem barocken Frankfurter Schrank auch Jugendliche auf der Schulfahrt begeistern. weiterlesen...
Das Breslauer Rathaus
Das Breslauer Rathaus ist ein besonders gelungenes Beispiel der gotischen Epoche. Eine überlieferte Mietrechnung diente den Historikern, um das Jahr der Grundsteinlegung zu ermitteln. Sie datiert aus dem Jahr 1299 und man sprach zu jener Zeit von einem "Konsistorium". Darunter verstand man seit der Epoche der römischen Kaiser einen "Versammlungsort". weiterlesen...
Das Breslauer Stadtschloss
Mit dem Breslauer Stadtschloss verbindet sich ein Novum der Geschichte. In diesen historischen Mauern formulierte erstmals ein König einen Aufruf, indem er sich direkt an sein Volk wandte. Das war bis dahin unter der Würde gekrönter Häupter. Am 17. März 1813 sprach der preußische König Friedrich Wilhelm III. seine Untergebenen direkt an und forderte sie zur Unterstützung gegen die anrückenden Truppen Napoleons auf. weiterlesen...
Die Jakobikirche in Stettin
In früheren Jahren nannte man dieses stolze Gotteshaus auch Jakobskathedrale, und wer als Teilnehmer einer Schulfahrt nach dem Weg dorthin fragt, der sollte sich in der polnischen Sprache nach der Bazylika Archikatedralna Jakuba erkundigen. weiterlesen...