
Castelo de São Jorge
Hoch über Portugals Hauptstadt Lissabon thront eine Festung, die allen Teilnehmern einer Klassenfahrt oder Studienreise sofort ins Auge fällt: Das Castelo de São Jorge. Dass diese historische Anlage, die zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten der Metropole am Atlantik zählt, maurischen Ursprungs ist, gewahrt der Betrachter schon von Weitem. weiterlesen...
Torre de Belém
Nach Lissabon einfahrende Schiffe sehen ihn bereits von Weitem und auch die Geschichte des Torre de Belém ist eng mit der Seefahrt verbunden. Eine Klassenfahrt in die portugiesische Tejo-Metropole wäre nicht komplett ohne dieses Bauwerk, das von der UNESCO im Jahr 1983 zum Welterbe erklärt wurde, einen Besuch abzustatten. weiterlesen...
Aqueduto das Águas Livres
Agua - das ist in der spanischen und portugiesischen Sprache das Wort für "Wasser". Und dieses Element ist für die heißen Gegenden der iberischen Halbinsel von existenzieller Bedeutung. Häufig muss das kühle Nass über weite Strecken transportiert werden, um zu den Menschen in den Städten und zu ihren Häusern zu gelangen. Aus diesem Grunde entstand das Aqueduto das Águas Livres in Lissabon. weiterlesen...
Herculaneum
Pompeji, das im Jahre 79 n. Chr. im Ausbruch des Vesuv untergegangen ist, hat Berühmtheit erlangt. Wer hat nicht davon gehört? Plinius der Jüngere war dabei. Ihm verdanken wir den ersten Augenzeugenbericht einer Naturkatastrophe gigantischen Ausmaßes. Der Vulkan, der ein halbes Jahrtausend geruht hatte, wurde nicht als das erkannt, was er war, ein schlafender Riese, eine fast unhörbar tickende Zeitbombe. weiterlesen...
Wallfahrtskirche Birnau
Diese Wallfahrtskirche ist eine Perle am nördlichen Ufer des Bodensees. Birnau steht für Tradition und Ästhetik, denn dieses Gotteshaus erfreut sich einer Perspektive, die in Baden-Württemberg ihres Gleichen sucht. weiterlesen...
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Bei einer Klassenfahrt an den Bodensee zählt das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region. Nicht umsonst steht diese urzeitliche Bauweise unter dem Schutz der UNESCO. Machen Sie bei dieser Studienreise für Ihre Schülerinnen und Schüler Geschichte erlebbar. weiterlesen...
Schloss Gripsholm
Der Name des Schlosses, das einer Renaissance-Burg ähnelt, geht auf das Adelsgeschlecht der Grip zurück, dessen Mitglied Bo Jonsson es 1383 erbauen ließ. Es wechselte im Laufe der Zeit mehrfach den Besitzer, bis im Jahre 1525 Gustav I. Wasa ... nein, nicht eine flache, leichte, krosse Brotsorte erfand, sondern seinen Dauerwohnsitz hierher verlegte, das Schloss ausbauen und befestigen ließ. Vier wehrhafte Türme wurden errichtet, in einem davon lagen Gustavs Gemächer. Nachdem er 1560 verstorben war, geriet Gripsholm erneut in den Besitz wechselnder Schlossherren. Zwischendurch diente es als Gefängnis. In den 1890er-Jahren leitete der Architekt Fredrik Lilljekvist die bislang letzten Umbauten und Restaurierungen. weiterlesen...
Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen
Eine junge Frau sitzt auf einem Felsen, die Beine seitlich angewinkelt, stützt ihren rechten Arm auf und blickt traurig über das Wasser. Das ist die kleine Meerjungfrau von Kopenhagen oder auch „Den lille Havfrue“, wie Sie die Dänen liebevoll nennen. Als eine der weltberühmten Sehenswürdigkeiten hat Sie ein treues Publikum, welches sich entlang der Uferpromenade Langelinie auf den Weg macht, um sie nahe dem Kopenhagener Kastell zu besichtigen. weiterlesen...
Regionalmuseum Neubrandenburg
In Neubrandenburg wartet ein besonderes Highlight auf Ihre Schüler: Das Regionalmuseum. Es umfasst 3 Standorte: Treptower Tor, Franziskanerkloster und Marienkirche. Diese 3 Bestandteile befinden sich auf der sogenannten Museumsmeile im Stadtzentrum von Neubrandenburg. weiterlesen...