
Keramikherstellung in Delft/Südholland
Das idyllische Stadtbild der zauberhaften Stadt Delft hat seinen Ursprung im „Goldenen Zeitalter“ Hollands. Mutige Seefahrer aller Nationen hatten die Inselwelt Südostasiens entdeckt. Ihnen folgten holländische Kaufleute, die im Handel mit Gewürzen ihre große Chance sahen. In den frühen Jahren des 17. Jahrhunderts schlossen sich die bis dahin konkurrierenden Händler zusammen und gründeten die Niederländische Ostindien-Kompanie. weiterlesen...
Sankt-Michael's-Kirche in Zwolle
Das Herz der holländischen Stadt Zwolle schlägt in Form der mächtigen Glocken von den Türmen der Sankt-Michael's Kirche. "Grote Kerke" heißt es in der niederländischen Sprache, wenn die Menschen der Metropole unweit des IJsselmeeres von ihrem historischen Gotteshaus in der City sprechen. Seit dem Mittelalter werden die Einwohner Zwolles nicht nur von ihren Nachbarn in Kampen als "Blaufinger" beschimpft. Unter anderem deshalb, weil es damals in Zwolle üblich war, den Kampenern das Vieh von ihren Weiden zu stehlen. Schon damals gab es dort die Sankt-Michael's Kirche. Sie war und ist am Großen Markt das bedeutendste Bauwerk der alten Stadt. weiterlesen...
Fort Kijkduin in Den Helder
Was hat Holland mit Napoleon gemein? Der Blick in die Geschichtsbücher verrät: Es gab viele Berührungspunkte zwischen der Familie des französischen Kaisers und dem Land der Tulpen. Ein gewisser Louis Napoleon Bonaparte, einer von vier Brüdern des von seinen Machtansprüchen besessenen Feldherrn, war zwischen 1806 und 1810 als "Lodewijk Napoleon" König von Holland. In seiner kurzen Regentschaft veränderte sich sein Königreich, weil er eine Rechtsreform auf den Weg brachte und unter anderem Initiator für den Bau des heutigen Amsterdamer Reichsmuseums war. Als Louis Napoleon Bonaparte auf Geheiß seines Bruders abdankte, entstand durch den Kaiser der Franzosen in den Dünen von Den Helder das Fort Kijkduin, das nunmehr ein Museum ist. weiterlesen...
St.-Quintinus-Kathedrale in Hasselt/Belgien
Hasselt im Osten Belgiens ist eine alte flämische Kaufmannsstadt - nicht so berühmt wie Gent, Brügge oder Antwerpen, aber immerhin Hauptstadt der belgischen Provinz Limbourg (nicht zu verwechseln mit Limburg an der Lahn). weiterlesen...
Royal Pavilion/Brighton
Der Royal Pavilion wurde zwischen 1815 bis 1822 in Brighton auf Veranlassung vom damaligen Prince of Wales errichtet, bzw. das ursprünglich hier genutzte Gebäude erweitert. Der Prinz, später König George IV., ließ den Pavilion in seinen Fassaden wie einen indischen Mogulpalast errichten. Sein Inneres ist jedoch stark von chinesischen Einflüssen geprägt. So gilt der Royal Pavilion von Brighton bis heute als der exotischste Palast in ganz Europa. Schon seit 1850 befindet er sich allerdings im Besitz der Stadt Brighton, die insbesondere seit dem Zweiten Weltkrieg intensive Maßnahmen betreibt, den Royal Pavilion in seinem Ursprungszustand als Attraktion für Touristen, aber auch als Veranstaltungsort zu bewahren. weiterlesen...
Panorama Museum Bad Frankenhausen
Oberhalb Bad Frankenhausens liegt das Panorama Museum. Das 1989 eröffnete Museum steht im Blaubuch der Bundesregierung als „Kultureller Gedächtnisort“, der von nationaler Bedeutung ist. 2011 erhielt das Museum das „Europäische Kulturerbe-Siegel". Den Kern bildet ein monumentales Rundgemälde. Auf alle Fälle ist das Panorama Museum ein Ort, an dem Ihre Schülerinnen und Schüler zeitgenössische figurative Kunst sowie kunsthistorische Themen auf eindrucksvolle Weise erleben können. weiterlesen...
Das Naturhistorische Museum in Genf
Es ist eines der beliebtesten Ausstellungen Europas! Schon das Äußere des Gebäudes zeigt sich modern und großzügig. Ihre Schüler können hier auf 4 Etagen viele interessante Exponate besichtigen. Perfekt nachgebildete Säugetiere, zum Beispiel zahlreiche Tigerarten, sind raffiniert in Szene gesetzt. Dinosaurier lassen sich in Lebensgröße bestaunen. Auch exotische Vögel, Meerestiere und einzigartige Insekten präsentieren sich den Besuchern sehr lebensecht. Passende Toneffekte sorgen für eine authentische natürliche Atmosphäre. weiterlesen...
Tate Gallery of Modern Art
Schon der Bau, in dem sich die Tate Gallery of Modern Art in London befindet, ist sehenswert. Es ist der größte Ziegelbau Englands und am Ufer der Themse in der Nähe der Southwark Bridge, direkt an der Fußgängerbrücke Millennium Bridge kaum zu übersehen. weiterlesen...
Akropolis
Sie erhebt sich auf einem Hügel über Athen. Nicht wie eine Trutzburg sondern eher graziös und strahlend weiß. Erhalten sind von ihr eigentlich nur die Säulen, doch die haben die Wirren seit der Antike ebenso überstanden wie die Erdbeben, von denen Athen im Laufe der Jahrhunderte nicht verschont blieb. 156 Meter ist der Athener Hügel hoch, und er besteht vor allem aus massivem Fels. Das hat dazu geführt, dass die Akropolis den Naturgewalten trotzen konnte. Wer Griechenland im Rahmen einer Schulfahrt besucht, der wird staunend vor diesem Bauwerk stehen und eine vage Ahnung davon bekommen, wie glanzvoll die Akropolis ausgeschaut haben muss, als sie noch in "voller Blüte" stand. weiterlesen...