
Piazza Armerina/Sizilien
Sie ist schon eine alte Dame, die sizilianische Gemeinde Piazza Armerina. Seit Urzeiten thront sie unerschüttert auf ihrem Hügel und hat wohl schon so manches miterlebt. Auch wenn die Stadt, wie sie sich heute zeigt, erst im Mittelalter entstand, reichen die Wurzeln der Siedlung bis in graue Vorzeit zurück. Im Laufe der Geschichte haben sich hier erst die Römer niedergelassen, später die Lombarden. Schon bald platzte die Stadt aus allen Nähten und dehnte sich jenseits der engen Stadtmauern weiter auf die umliegenden Hügel und Hänge aus. Faszinierend und schaurig zugleich ist die Vorstellung, dass das heutige Piazza Armerina auf den Resten einer Totenstadt aus dem 8. Jahrhundert v. C. steht. weiterlesen...
Das Dänische Nationalmuseum
Das Kopenhagener Nationalmuseum hat sich ein ansehnliches Gebäude für seine zahlreichen Exponate zur kulturellen Historie Dänemarks ausgesucht. Es residiert im Prinzenpalais am Frederiksholms Kanal gegenüber vom Schloss Christiansborg. Das Palais entstand im Jahr 1684 und diente in seinen Anfängen einem wohlhabenden Reeder und Weinhändler als Domizil in der dänischen Metropole. Einige Jahre war das Haus der Sitz der ersten reformierten Kirche des Landes, ehe hier ein gewisser Pjotr Alexejewitsch Romanow einzog, der als Peter der Große Zar und Großfürst von Russland war. Seit 1725 befindet sich das Prinzenpalais im königlichen Besitz, und seit 1892 ist dies das Zentrum des Nationalmuseums. weiterlesen...
Museo Picasso in Malaga
Pablo Picasso war zweifelsohne einer der bedeutendsten Künstler der Geschichte. Der Einfluss seines Schaffens ist auch post mortem aus der Welt der Kunst nicht wegzudenken. Bekannt als Vater des sogenannten Kubismus, entwickelte er eine ganz neue Stilrichtung und viele seiner Werke, beispielsweise "Les demoiselles d´Avignon" oder "Guernica" genießen internationale Berühmtheit. Der spanische Ausnahmekönner schuf im Laufe seines Lebens über 50000 Kunstwerke. Dazu zählen Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Keramiken und Skulpturen. Einige von diesen (rund 200) sind heute im Museo Picasso in seiner andalusischen Heimatstadt Malaga zu sehen. weiterlesen...
Mentzendorffhaus/Riga
Eine Schulfahrt ist für Sie und Ihre Schüler die ideale Gelegenheit, um mehrere Brückenbögen zu spannen: Brücken, die von der Vergangenheit zur Moderne führen, die Kultur und Zeitgeschichte beleuchten, Kulinarik und Naturschönheiten Raum bieten und dabei auch Zeit für nachdenkliche Momente lassen. In kaum einem anderen europäischen Land finden Sie diese Möglichkeiten so zahlreich und intensiv wie in Lettland. Dynamisch und souverän entwickelt sich das traditionsreiche Land an der Ostsee, und dessen bewegte Geschichte wird in der Hauptstadt Riga besonders aufwendig bewahrt. Riga selbst ist mehr als 800 Jahre alt und seine Altstadt wurde von der UNESCO zu Recht als Weltkulturerbe eingestuft.Bewegte Vergangenheit weiterlesen...
Kathedrale Sé Patriarcal/Lissabon
Die Kathedrale Sé Patriarcal ist ein Wahrzeichen der Stadt Lissabon. Sie ist die einzige Kathedrale, die in der Stadt noch steht und hat bereits mehrere Erdbeben überstanden. Nicht nur Kulturliebende sind deshalb von dem imposanten Bau beeindruckt, der in direkter Nähe zum Strand liegt, sondern auch Sie und ihre Klasse werden begeistert sein. Besonders morgens lohnt sich der Besuch, wenn die Sonne durch die Rosettenfenster scheint und die Straßen Lissabons noch nicht so überfüllt sind. Sie werden ihre Klasse so andächtig wie nie zuvor erleben! weiterlesen...
Das Lettische Okkupationsmuseum
Mit seinen jährlich rund 100.000 Besuchern zählt das Lettische Okkupationsmuseum zu den wichtigsten Attraktionen Rigas. Im Rahmen seines vielfältigen Ausstellungs- und Bildungsprogramms bietet es Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern spannende Einblicke in die zentralen Ereignisse der jüngeren lettischen Zeitgeschichte. weiterlesen...
Museum Calouste Gulbenkian/Lissabon
Wenn Sie mit einer Schülergruppe eine Reise nach Lissabon planen, sollten Sie unbedingt einen Besuch im Museum Calouste Gulbenkian in Ihr Programm aufnehmen. Die Exponate, die aus der Privatsammlung des armenischen Milliardärs Calouste Gulbenkian stammen, spiegeln dessen weitgefächertes Kunstinteresse wider. Das Museum im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt gehört zu den bedeutendsten Sammlungen des Landes und stellt Objekte aus, die von chinesischen Vasen über persische Wandteppiche bis zu Gemälden und Skulpturen der verschiedensten Epochen reichen. weiterlesen...
Die Große Kirche in Emden
Die Ursprünge der Großen Kirche lassen sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Eine Holzkirche stand in der Handelssiedlung, aus der sich die Stadt Emden entwickeln sollte. Die Holzkirche wich um 1200 einem romanischen Backsteinbau, der noch im 13. Jahrhundert einen kreuzförmigen Grundriss bekam, während im 14. Jahrhundert zwei Seitenschiffe angebaut wurden. Am Beginn des 15. Jahrhunderts erweiterte man den Bau schließlich zu einer dreischiffigen Hallenkirche. weiterlesen...
Musée d´Histoire de Marseille
Im Süden Frankreichs liegt die Hafenstadt Marseille, die älteste und zugleich zweitgrößte Stadt des Landes. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Vieux Port, die Basilika Notre-Dame-de-la-Garde, die Kathedralen Vieille Major und Nouvelle Major sowie das Palais Longchamp, das Palais du Pharo und viele mehr. weiterlesen...