
Russisches Museum St. Petersburg
Die weltweit größte Sammlung russischer Kunst kann in St. Petersburg besucht werden. Im Zentrum der einstigen Hauptstadt des russischen Zarenreiches, zum Teil ganz in der Nähe des Flusses Newa, erwartet die Besucher ein großer und einzigartiger Museumskomplex, dessen Gebäude eigentlich eher wie Schlösser aus der Zeit der Zaren anmuten. Sie beherbergen jedoch das russische Museum. Sechs historische Gebäude sowie zwei Gartenanlagen laden nicht nur Kunstinteressierte, sondern auch Liebhaber der Architektur zu langen Aufenthalten ein. Im Jahr 1895 gegründet, eröffnete das Museum im Jahr 1898 erstmals seine Pforten für Besucher. Sofern nicht unbegrenzt Zeit vorhanden ist, muss der Besuch gut geplant werden, denn auf über 30 Hektar werden insgesamt über 400.000 Kunstobjekte ausgestellt. weiterlesen...
Westerplatte/Polen
Die Westerplatte ist eine Halbinsel in der Nähe der polnischen Stadt Danzig, in der ca. 460.000 Einwohner leben. Die Halbinsel ist heute größtenteils bewaldet, sandig und ohne größere Erhebungen. Ursprünglich mündete der insgesamt 1.048 Kilometer lange Fluss Weichsel hier in die Ostsee. Der Fluss suchte sich im Jahr 1840 aber einen anderen Weg. Im 19. Jahrhundert entdeckten die Menschen dieses Fleckchen Erde als Paradies für Schwimmer, sowohl in eigens dafür geschaffenen Freibädern wie auch im Meer. Aus diesem Grund entstand auf der Westerplatte um das Jahr 1830 herum ein Strandbad, dass sich bei der Bevölkerung größter Beliebtheit erfreute. weiterlesen...
Besuch im Freilichtmuseum Wdzydze Kiszewskie/Polen
Wdzydze Kiszewskie ist ein kaschubisches Dorf in Polen. Im 17. Jahrhundert lebten dort rund elf Fischerfamilien ein durchaus einsames und ruhiges Leben. 1770 zählte das sehr kleine Dorf noch vierzig Einwohner. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts machten sich die Bewohner jedoch auf um neue Arbeit zu finden und so ihren Lebensunterhalt finanzieren zu können. Der Ort wurde verlassen und war bald schon menschenleer. Die meisten Einwohner zog es nach Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern. Dort versprachen sie sich größere Chancen auf ein besseres Leben. Auch das Weichseldelta war das Ziel einiger Bewohner. 1906 ergriff dann das Ehepaar Theodora und Isidor Gulgowski die Initiative und verwandelte das Dorf Wdzydze Kiszewskie zum Freilichtmuseum. Es handelt sich hierbei um das älteste Freilichtmuseum Polens. weiterlesen...
Palace of Holyroodhouse
Der von 1671 bis 1678 im gotischen Stil erbaute Palace of Holyroodhouse liegt wie das Edinburgh Castle auf der Prachtstraße Royal Mile (High Street) im historischen Zentrum der schottischen Hauptstadt und dient Queen Elizabeth II. als offizielle Residenz während ihrer sommerlichen Aufenthalte vor Ort. Im Verlauf der von ihrem Vorgänger Georg V. ab Ende des 19. Jahrhunderts begründeten und seit regelmäßig alljährlich abgehaltenen „Holyrood Week“ von Ende Juni bis Anfang Juli empfängt die britische Monarchin hier bei einer Party bis zu 8.000 Vertreter aus allen gesellschaftlichen Bereichen Schottlands weiterlesen...
Dalí-Museum in Figueres
Mehr als nur Kunst: Das Dalí-Museum in Figueres ist ein Erlebnis Selbst wer Museen langweilig findet, kann dem Dalí-Museum garantiert nicht widerstehen. Das vom Künstler Salvador Dalí selbst entworfene Ausstellungshaus sprengt alle Vorstellungskraft und hält an jeder Ecke eine Überraschung bereit. Doch auch Kunstliebhaber kommen auf ihre Kosten. weiterlesen...
Der Dogenpalast in Venedig
Venedigs Dogenpalast wirkt von außen leicht und elegant. Der schöne Bau war ursprünglich um das Jahr 814 am Rivo Alto erbaut worden – aufgrund von Plünderungen, Aufständen und von verheerenden Bränden in den Jahren 1574 und 1577 wurde er allerdings immer wieder verändert. Während die ersten Bauten noch aus Holz errichtet wurden, kam es unter der Regentschaft des Dogen Sebastiano Ziano zu bedeutenden Veränderungen. Ziano entstammte der venezianischen Oberschicht, zwischen 1172 und 1178 war er der 39. Doge von Venedig. Zu seinen besonderen Verdiensten zählt eine vorausschauende Stadtplanung. In diesem Kontext war ein neuer Dogenpalast aus Stein, der Vorläufer des heutigen Bauwerkes, entstanden. weiterlesen...
Kugelbake Cuxhaven
Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse das sehenswerte Seeheilbad Cuxhaven besuchen, ist ein Ausflug zu der legendären Kugelbake der Stadt sehr empfehlenswert. Dieses einst als Seezeichen, ähnlich einem Leuchtturm, fungierende Bauwerk, befindet sich in dem Cuxhavener Stadtteil Döse und markiert den Übergang zwischen dem Fluss Elbe und der Nordsee. Durch ihr imposantes Erscheinungsbild, welches die Kugelbake Cuxhaven in erster Linie ihrer Höhe von über 28 Metern verdankt, gilt sie als Wahrzeichen der Stadt und ist seit 1913 sogar im Stadtwappen von Cuxhaven abgebildet. Obwohl die Kugelbake Cuxhaven nicht mehr in Betrieb ist, wird Sie von vielen Besuchern der Stadt aufgesucht, die sich es nicht entgehen lassen möchten, dieses außergewöhnliche Bauwerk aus der Nähe zu bestaunen. Die Umgebung der Kugelbake, die direkt an einem Deich liegt, lädt dazu ein, ausgedehnte Spaziergänge zu unternehmen oder in einer idyllischen Umgebung eine Rast einzulegen. Des Weiteren ist die Kugelbake Cuxhaven ein guter Ort, um die vorbeifahrenden Schiffe zu beobachten und einen Eindruck davon zu bekommen, wie groß diese sind. weiterlesen...
Markusdom
Der Markusdom zählt zu den Highlights von Venedig und darf auf keiner Klassenfahrt in die historische Stadt fehlen. Die Lagunenstadt Venedig - eine Stadt der Romantik, durchzogen von malerischen Kanälen und geprägt von den typischen italienischen Häusern mit den bröckelnden Fassaden. Die Basilica di San Marco ist die Hauptkirche von Venedig und liegt am Markusplatz im Zentrum von Venedig. Der Markusplatz wurde von Napoleon als schönster Salon Europas bezeichnet. Seit 1807 ist der Markusdom die Kathedrale des Patriarchen von Venedig. Die Basilica verfügt über fünf große Portale, welche vom Markusplatz zugänglich sind. Jedes der Portale ist ein Meisterwerk für sich. Was den Markusdom so einzigartig macht? Die Verschmelzung von byzantinischen, gotischen, und arabische Komponenten zu einer eigenständigen Sprache der Architektur. Die Schüler und Schülerinnen werden vom Kronjuwel Venedigs begeistert sein. weiterlesen...
Museum und Park in Nieborow und Arkadia/Polen
Es handelt sich hierbei um eine mehr als noble Residenz mit einem wunderschönen und überdimensional großen Garten. Zauberhaft gelegen und ist bei Besuchern aus aller Welt sehr beliebt. Das frühere Schloss von den Fürsten Radziwiłł beheimatet eine reiche Innenausstattung und diverse Kunstsammlungen von hohem Wert. Der romantische Garten Arkadia ist dann ein willkommenes Plätzchen zur Erholung und Entspannung. weiterlesen...