
Herinneringscentrum Kamp Westerbork in Hooghalen
Im Herinneringscentrum Kamp Westerbork in Hooghalen (Niederlande) wird auf unterschiedliche Weise an Hunderttausende Juden, Roma und Sinti im Zweiten Weltkrieg aufmerksam gemacht. Auf dem Gelände befindet sich zudem ein Museum, in dem die Geschichte des Lagers erzählt wird. Wollen Sie mit Ihrer Schulklasse einmal etwas ganz Besonderes erleben? Dann sollten Sie diesen historischen Ort aufsuchen. weiterlesen...
Dokumentationszentrum Prora
Während des Sommers erinnert man sich an ein faszinierendes Beispiel für die Architektur der totalitären Regime des 20. Jahrhunderts – das Seebad auf der Insel Rügen, besser bekannt als Prora. Die Planungen für das Seebad waren Teil der Initiativen der Organisation „Kraft durch Freude“, deren Ziel es war, die Freizeit des deutschen Volkes im Dritten Reich so zu planen, zu überwachen und schrittweise zu übernehmen. Das 1936 begonnene Projekt wurde nicht fertiggestellt, um die vorgesehenen Funktionen zu erfüllen. Stattdessen überdauerte der Komplex die Wirren des letzten Jahrhunderts und blieb als physischer Beweis für den Größenwahn von Hitlers totalitärem Regime erhalten. weiterlesen...
Kehlsteinhaus in Berchtesgaden
Viele Sehenswürdigkeiten bestechen durch eine tolle Aussicht, eine schöne Landschaft oder auch durch architektonische Faszination. All dies trifft auf das Kehlsteinhaus in Berchtesgaden zu. Die Kombination aus Natur, Kultur und Entspannung einerseits und der Historie dieses Ortes andererseits machen das Kehlsteinhaus zu einem besonders lohnenswerten Ausflugsziel. weiterlesen...
Burg Hohnstein
Wenn Sie nach einem spannenden und lehrreichen Ausflugsziel suchen, das sowohl die Fantasie Ihrer Schüler beflügelt als auch einen Hauch von Geschichte und Abenteuer bietet, dann ist die Burg Hohnstein in der atemberaubenden Sächsischen Schweiz genau das Richtige für Ihre Gruppe. Tauchen Sie ein in eine Welt vergangener Zeiten, in der die Schüler in die Fußstapfen mutiger Ritter treten und gleichzeitig die beeindruckende Naturkulisse dieser einzigartigen Region erleben können. weiterlesen...
Alte Burg Penzlin mit Hexenmuseum
Die Alte Burg Penzlin in Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den ältesten historischen Gebäuden in der Region und ist bis heute ein beeindruckendes Zeugnis für die mittelalterliche Architektur in diesem Teil von Deutschland. Allerdings hat sich die Burg nicht nur aufgrund ihrer strategischen Lage und der allgemeinen Geschichte des Gebäudes einen Namen gemacht, sondern vor allem durch seine unrühmliche Rolle bei der Hexenverfolgung in Deutschland. Heute kann man nicht nur die Burg samt Innenräumen besichtigen, bei einem Besuch gibt es auch direkt die Möglichkeit, sich im Hexenmuseum über diesen Teil der regionalen Geschichte zu informieren. weiterlesen...
Völkerschlachtdenkmal und das FORUM 1813
Inmitten des einstigen Schlachtfeldes der Völkerschlacht von 1813 erhebt sich das beeindruckende Völkerschlachtdenkmal, das das bekannteste Wahrzeichen Leipzigs ist. Das Monument wurde aus Granitporphyr und Beton errichtet und im Jahr 1913 eingeweiht. Mit einer Höhe von 91 Metern bietet die Aussichtsplattform einen atemberaubenden Panoramablick über Leipzig und die Umgebung. Das von Bruno Schmitz entworfene imposante Denkmal besticht durch seine mit Rittern geschmückte Krypta, die beeindruckenden Kolossalfiguren, die fast zehn Meter hoch sind, und die Reiterkuppel mit 68 Meter Höhe. weiterlesen...
Marine-Ehrenmal und U-Boot U 995 in Laboe
Laboe, ein malerischer Ort an der Kieler Förde Schleswig-Holsteins, ist ein beliebtes Reiseziel für Urlauber, die nach Entspannung, maritimer Atmosphäre und einer faszinierenden Mischung aus Geschichte und Natur suchen. Mit seinem charmanten Hafen, den wunderschönen Stränden und einer beeindruckenden maritimen Infrastruktur bietet Laboe eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die Besucher jeden Alters begeistern. Tauchen Sie ein in die entspannte Atmosphäre dieser charmanten Stadt und entdecken Sie, was Laboe zu einem wahren Juwel an der Ostseeküste macht. weiterlesen...
Museum im Stasi-Bunker bei Machern
Das Museum im Stasi-Bunker bei Machern bietet einen faszinierenden Einblick in die geheime Welt der Staatssicherheit (Stasi) der ehemaligen DDR. Versteckt im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche, rund 30 Kilometer östlich von Leipzig gelegen, befand sich hier die Ausweichführungsstelle (AFüSt) der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (BVfS) Leipzig. Der Bunker wurde von 1968 bis 1972 erbaut und war für den Fall eines Spannungs- und Mobilmachungszustands konzipiert. Heute dient das Museum dazu, die militärische Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zu dokumentieren und die Aufgaben im Ernstfall zu verdeutlichen. weiterlesen...
Friedhof der Heimatlosen auf Sylt
Im malerischen Westerland auf Sylt befindet sich der Friedhof der Heimatlosen, auch als „Heimatstätte für Heimatlose“ bekannt. Dieser Friedhof wurde im Jahr 1854 vom Strandvogt Wulf Hansen Decker errichtet. Vor dieser Zeit wurden angespülte, unbekannte Leichen sich selbst überlassen, meist waren dies Seeleute, die über Bord gegangen und ertrunken waren. Ein Chronist zählte von in den Jahren von 1600 bis 1870 insgesamt 418 Tote an den Stränden Sylts. weiterlesen...