
Die BMW-Welt in München
Direkt gegenüber dem schon 1973 errichteten BMW Museum gönnt sich der bayrische Automobilhersteller seit dem Jahr 2007 eine noch größere Erlebniswelt, die sowohl als Museum- und Erlebniswelt dient, aber auch Ort für die Auslieferung bestellter Fahrzeuge ist. Hier kombiniert man Kundenservice mit spannender Darstellung der eigenen Historie sowie all dessen, was man im Laufe der Existenz des Unternehmens produziert hat. weiterlesen...
FC Bayern Museum und Allianz-Arena
Fußball ist Volkssport Nummer eins. Sicher gibt es auch in Ihrer Klasse fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die vielleicht sogar dem deutschen Rekordmeister Bayern München die Daumen drücken. Ein Besuch der eindrucksvollen FC Bayern Erlebniswelt sowie die Führung durch die Allianz Arena vermitteln ein großes Stück bedeutende Fußballgeschichte hautnah. weiterlesen...
Olympiapark München
Mehr als 40 Jahre sind vergangen, seit die Welt im Münchner Olympiapark zusammengerückte, um sich im Höher, Weiter, Schneller zu messen. Das heißt, aber nicht, dass im Olympiapark, dem Austragungsort der meisten Veranstaltungen der Olympischen Spiele 1972 in München, nichts los ist. Fußball, Eislaufen, Boxen, Open-Air-Rockkonzerte, die Liste geht weiter und weiter. Der Park ist das ganze Jahr über voller Aktivitäten. weiterlesen...
AdventureRooms München
Ein unvergessliches Abenteuer erwartet Sie und Ihre Schulklasse im AdventureRooms München. Zahlreiche Themengebiete, knifflige Rätsel und spannende Denkaufgaben werden hier geboten. An diesem Ort ist ein hohes Maß an Kreativität und starkem Teamgeist gefragt. Ohne Teamarbeit kann hier keiner bestehen. Kaum ein Spiel schafft es, den Zusammenhalt derart zu fordern. Geschicklichkeit, logisches Denken und gute Ideen werden hier gebraucht. weiterlesen...
KZ-Gedenkstätte Dachau
Nordwestlich von München liegt die bayerische Stadt Dachau. Hier befindet sich eine der bekanntesten und wichtigsten Mahnstätten in ganz Deutschland: die KZ-Gedenkstätte Dachau. Im Mai 1965 wurde der noch bestehende Gebäudebestand auf dem ehemaligen Gelände des Konzentrationslagers zum Erinnerungsort umgewidmet und ist seitdem ein ganz spezieller Ort für viele Menschen – ob selbst betroffen oder nicht. weiterlesen...
Herrenchiemsee
Sie ist mit fast 240 Hektar die Größte der drei Inseln im Chiemsee und nur mit dem Schiff zu erreichen. Die Insel ist autofrei, aber im Sommer verkehren Pferdekutschen zwischen dem Hafen und dem Schloss Herrenchiemsee, das die Hauptattraktion ist. Zusammen mit Linderhof und Neuschwanstein, den anderen beiden weltberühmten Schlössern Ludwigs II., gehört es zu den bedeutendsten Sehens-würdigkeiten Deutschlands. Auch das ehemalige Kloster Herren-chiemsee, Altes Schloss genannt, kann besichtigt werden. weiterlesen...
Kyffhäuserdenkmal
Das Kyffhäuserdenkmal ist eines von vielen Kaiser-Wilhelm-Denkmäler und gleichzeitig das bekannteste seiner Art. Kaiser-Wilhelm-Monumente wurden nach dem Tod von Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1888 an verschiedenen Orten in Deutschland errichtet. Das Prunkstück im Kyffhäusergebirge sticht nicht nur wegen seiner Größe und Imposanz heraus, sondern auch weil es den preußischen Kaiser in gleicher Linie mit Friedrich Barbarossa stellt. Deswegen wird es auch Barbarossadenkmal genannt. Es ist Teil der „Straße der Monumente“, zu dem unter anderem das Völkerschlachtdenkmal und die Siegessäule gehören. weiterlesen...
Eisenhammer Dorfchemnitz
Der Eisenhammer im erzgebirgischen Örtchen Dorfchemnitz ist ein historisches Hammerwerk, also ein frühindustrieller Betrieb, in dem Eisen bearbeitet wurde. Quasi eine Art Maschinenschmiede, in der das Eisen vom Schmied nicht nur von Hand an seinem Amboss geschmiedet wurde, sondern auch mit riesigen, mit Wasserkraft betriebenen Hämmern. Solche Hammerwerke gab es im Erzgebirge früher in großer Anzahl. Heute sind nur noch vier davon übrig, darunter der Eisenhammer in Dorfchemnitz. Seit wann dieser Eisenhammer existiert, ist nicht bekannt – spätestens aber seit 1566, denn aus diesem Jahr stammt eine Urkunde, in der der Eisenhammer erwähnt wird. Das ist der früheste Beleg für die Existenz des Eisenhammers in Dorfchemnitz. Anders als heute hat man in vorindustrieller Zeit das Eisenerz meist in der Nähe der Bergwerke verhüttet und gleich zu Gebrauchsgegenständen geschmiedet, um Transportwege zu sparen. Im nahegelegenen Wolfsgrund gab es mehrere Erzbergwerke. Daher wurden am Chemnitzbach eine ganze Reihe von wasserbetriebenen Hammerwerken gebaut. Als man noch keine Dampfmaschinen kannte, war die Nutzung von Wasserkraft die einfachste Art, größere Maschinen und Geräte zu betreiben, denn dafür brauchte man nur einen Bach mit ausreichend Wasser. weiterlesen...
Brocken
1142 Meter hoch erhebt sich der kahle Gipfel des Brockens über den Wäldern und Bergen des Harzes, des höchsten Gebirges in Norddeutschland. Umgeben vom Nationalpark Harz gilt der Brocken mit seinen schier unberechenbaren Wetterbedingungen, den Klippen und Felsenmeeren, seinen Mooren und verkrüppelten Fichtenwäldern als sagenumwobener Berg mit einem geheimnisvollen Eigenleben. Nicht zuletzt haben die in der Literatur den Brocken zugeschriebenen Begriffe wie Teufelskanzel, Hexenaltar, Blocksberg oder Wolkengespenst dazu geführt, ihn mit einer Mischung aus Neugier, Abenteuerlust und Respekt zu erkunden. Da sein baumfreier Gipfel sowohl mit der, eine romantische Fahrt versprechenden Brockenbahn als auch auf verschiedenen, mehr oder weniger abenteuerlichen Wegen zu Fuß erreichbar ist, bietet er Besuchern jeden Alters und unterschiedlicher körperlichen Verfassung die Gelegenheit, seine „Geheimnisse" selbst zu erkunden. weiterlesen...