Bonbonkocherei Hermann Hinrichs in Eckernförde
Wer das süße Handwerk der Bonbonherstellung entdecken möchte, sollte unbedingt die Bonbonkocherei Hermann Hinrichs in Eckernförde besichtigen. Seit 2006 werden dort auf traditionelle Weise Bonbons und andere Süßigkeiten hergestellt. Die Besucher können den Produktionsprozess im Detail verfolgen und erhalten eine fachkundige Führung. Selbstverständlich können Jung und Alt auch die vielen Leckereien, die im benachbarten Shop angeboten werden, probieren. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Bonbonkocherei Hermann Hinrichs in Eckernförde. weiterlesen...Stadtführungen in Eckernförde
Die vielseitigen Stadtführungen in Eckernförde halten für jeden Gusto etwas bereit. Ob Sie die umliegende Natur erleben, einen Bootsausflug unternehmen oder das historische Flair der Stadt kennenlernen möchten: Die Eckernförder Bucht besticht mit abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten. Als Guides setzt die Stadt ausschließlich geprüfte Führer ein, welche Ihnen das kulturelle Erbe leidenschaftlich näher bringen. weiterlesen...
Museum Eckernförde
Das Museum Eckernförde erzählt mit beeindruckenden Objekten, Bildern und Fotografien die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Sie bringt ihren Besuchern auf anschauliche Weise das Alltags- und Erwerbsleben der Menschen und herausragende Ereignisse in der Stadtgeschichte nahe. Was die Stadt auf kulturgeschichtlichem Gebiet zu bieten hat, zeigen die Bilder in der Gemäldegalerie. Der Ausflug in die jüngere Vergangenheit einer Gemeinde könnte für Schüler eine interessante Erfahrung sein, die ihnen zeigt, auf welchen Bausteinen ihr jetziges Leben aufgebaut ist. Unterrichtsfächer wie Geschichte, Sozialkunde, Physik und Kunst finden sich in diesem Museumsbesuch wieder. weiterlesen...Krimi-Trail in Eckernförde
Steht eine Klassenfahrt auf dem Programm, ist diese nicht selten mit der Besichtigung historischer Gebäude oder Museen verbunden. Das kann insbesondere bei jüngeren Schülerinnen und Schülern schnell zu Ermüdungserscheinungen führen. Die Stadt Eckernförde setzt dem ein alternatives wie spannendes Konzept entgegen: Mithilfe eines Krimi-Trails lernen die Teilnehmenden das Stadtgebiet auf unkonventionelle Weise kennen und erfahren nebenbei etwas über ihre Talente und Fähigkeiten. Folglich ergänzen sich spielerischer und pädagogischer Effekt zu einem sinnvollen Ganzen. weiterlesen...Bismarck-Schloss Döbbelin in Stendal
In dem ehemaligen idyllischen Dorf Döbbelin, heute ein südwestlich gelegener Stadtteil in Stendal, liegt das romantische Schlösschen Döbbelin. Seit 19 Genarationen im Familienbesitz gehört es zu den ältesten Gütern der Familie von Bismarck, die bereits um 1200 in Stendal ansässig und angesehen war. Das bekannte Adelsgeschlecht stammt aus der Altmark, einer Region im Norden von Sachsen-Anhalt, die auch häufig als die Wiege Preußens bezeichnet wird. weiterlesen...Langobardenwerkstatt Zethlingen in Kalbe
Bei der Langobardenwerkstatt Zethlingen handelt es sich um ein archäologisches Freilichtmuseum, welches sich auf dem Mühlenberg im Ortsteil Kalbe befindet. Es ist zudem eine Außenstelle des Salzwedler Johann-Friedrich Danneil-Museums. Innerhalb der 1820er Jahre wurde publik, dass auf dem Zethlinger Mühlenberg ein Brandgräberfeld aus der spätrömischen Kaiserzeit zu finden ist. Mittlerweile wurden beinahe 2.000 Gräber freigelegt, welche entweder von den frühen Langobarden oder von anderen elbgermanischen Gruppen angelegt wurden. Neben dem Brandgräberfeld gehört auch ein Eisenverhüttungsplatz zur Zethlinger Siedlungskammer. Hier wurde in lang vergangener Zeit mit einem Brennofen Eisen aus Eisenerz gewonnen. Die Langobardenwerkstatt Zethlingen ist ein geschichtliches Highlight, welches sich Schulklassen auf keinen Fall entgehen lassen sollten! weiterlesen...Schloss Krumke mit Park in Osterburg
Das Schloss Krumke ging aus einer früheren Burg bzw. einem Rittergut hervor und befindet sich im heutigen Ortsteil von Osterburg (Altmark) und wurde auf einer künstlich angelegten Insel errichtet. Gemeinsam mit seinen Nebengebäuden und dem angeschlossenen Park hat es einen Platz auf der Liste der Kulturdenkmale in Osterburg. Das Schloss gehörte im 12. Jahrhundert zum Komplex des Ritterguts Krumke mit Kirche und Gutshof und wurde schließlich im Jahr 1649 von der Familie Kannenberg übernommen. weiterlesen...Schloss Kunrau mit Park in Klötze
Das Schloss Kunrau in Klötze in Sachsen-Anhalt gehört zu den bedeutendsten Schlössern und Sehenswürdigkeiten in der Region. Ursprünglich war es der Teil eines umfangreichen Ritterguts, wovon heute aber nur noch die Schlossanlage und der sanierte Park vorhanden sind. Der Grundstein für das spätere Gut wurde dabei bereits im Jahr 1559 gelegt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich nicht nur das Gelände selbst immer wieder verändert, auch die Nutzung des Herrenhauses und Schlosses wurde entsprechend der zeitlichen Begebenheiten neu definiert und angepasst. Heute ist es ein wichtiger Anziehungspunkt, wenn man mehr über die Region lernen und einen der schönsten Schlossgärten im Osten von Deutschland anschauen möchte. weiterlesen...