![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Deutschland-schweden-kiruna-nacht--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Miniatur Wunderland Hamburg
Das „Miniatur Wunderland“ in der Hamburger Speicherstadt ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Ihre Fläche misst etwa 1.500 Quadratmeter und sie verfügt über 15,4 Kilometer Gleise – mit steigender Tendenz. Der Maßstab der Installation beträgt 1:87, also Nenngröße H0. Die mehr als 1.000 Züge bewegen sich computergesteuert über die Gleise. weiterlesen...![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Deutschland-2017-DialogimDunkeln-copright_JensScholz-Eingang_Ausstellung--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Hamburg: Dialog im Dunkeln
Wie sehen Blinde die Welt? Natürlich, die einfache Antwort wäre: gar nicht! Aber so ganz stimmt das nicht. Natürlich sehen blinde Menschen die Welt nicht mit ihren Augen, aber sie haben dennoch ein eigenes Bild von ihr. Mit den ihnen zur Verfügung stehenden Sinnen schaffen sie sich einen Eindruck von der sie umgebenden Welt. Dieser Eindruck manifestiert sich in einem bestimmten, individuellen Bild, dem eigenen Weltbild, der eigenen Weltwahrnehmung. Hört sich das unverständlich an? Dann besuchen Sie den „Dialog im Dunkeln“ in Hamburg. In der Einrichtung in der Hamburger Speicherstadt kann man für einen temporären Zeitraum mit bleibendem Eindruck in die Welt blinder Menschen eintauchen. weiterlesen...![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Deutschland-olympiastadion-berlin--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Olympiastadion Berlin
Das „Olympiastadion Berlin“ wurde von 1934 bis 1936 errichtet und befindet sich im Berliner Stadtteil Westend. Es gehört zum Olympiagelände, wurde für die Olympischen Spiele 1936 angelegt und ersetzte das zuvor am gleichen Ort stehende „Deutsche Stadion“. Es ist 303,48m lang und 228,31m breit. Ober- und Unterring zusammen konnten 100.000 Besucher aufnehmen. Heute ist das Stadion die Heimspielstätte des Fußballvereins „Hertha BSC“ und verfügt über mehr als 74.000 Plätze. weiterlesen...![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Deutschland-hamburg_dungeon--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Hamburg Dungeon
„Makaber“, „effektvoll“ und „gruselig“ sind Adjektive, die das „Hamburg Dungeon“ sehr gut beschreiben. Hier geht es rustikal und wenig zimperlich zu, wenn die düsteren Kapitel der Hamburger Geschichte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt werden. Das Hamburg Dungeon hat sich der Aufgabe verschrieben, vor allem schauerliche Episoden aus Hamburgs Geschichte populär darzustellen und ist dabei eine erlebnisreiche Mischung aus Gruselkabinett, Fahrgeschäft und historischer Kostümshow. weiterlesen...![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Deutschland-Chocoversum--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Chocoversum - Schokoladenmuseum Hamburg
Um Genießern und Schokoliebhabern einen Einblick in die Welt der Schokolade zu ermöglichen, wurde von der Hachez Chocolade GmbH im Jahr 2012 das „Chocoversum“ im denkmalgeschützten Meßberghof im Herzen Hamburgs eröffnet. Schon das typische Kontorhaus-Gebäude ist etwas Besonderes, denn es wurde in diesem Hamburg prägenden Architekturtyp errichtet. Auf einer Schokotour in diesem Haus erlebt man das Thema Schokolade mit allen Sinnen. Hautnah verfolgt man die Reise des Kakaos von der Ernte im Anbaugebiet im tropischen Regenwald weiter über das Meer zum Hamburger Hafen bis zu den Abläufen der Veredelung. weiterlesen...![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Deutschland-maritimes-museum--450_300Zcropx0.039y0.44-.jpg)
Internationales Maritimes Museum
Hamburg, seit den 1920er Jahren als „Tor zur Welt“ beworben, ist untrennbar mit der Seefahrt verbunden. Der Aufstieg der Stadt zur heutigen Metropole fußt zum großen Teil auf ihrer Geschichte als Hafenstadt und florierendes Zentrum des internationalen Seehandels. Dessen Grundlage ist wiederum die Schifffahrt, der das „Internationale Maritime Museum“ in Hamburg seine Ausstellungen gewidmet hat. Im Kaispeicher B zeigen neun Ausstellungsdecks 3.000 Jahre Schifffahrtsgeschichte. weiterlesen...![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Europa-Universum-Bremen--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Universum Bremen
Das „Universum® Bremen“ ist direkt neben der Universität Bremen an der Wiener Straße zu finden und hat sich seit der Eröffnung im Jahr 2000 zu einer der spektakulärsten Touristenattraktionen der Stadt entwickelt. In dem ursprünglich von Professoren der Universität initiierten Mitmach-Museum begibt man sich auf eine außergewöhnliche Entdeckungstour in die Welt der Wissenschaft. Über 300 Exponate lassen Besucher jeden Alters naturwissenschaftliche Phänomene mit allen Sinnen erleben und verstehen. weiterlesen...![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Deutschland-spionagemuseum-berlin-2-aussenansicht--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Deutsches Spionagemuseum Berlin
Ein prägender Aspekt in Berlins jüngerer Geschichte ist die Teilung der Stadt während der Zeit des Kalten Krieges. In diesem Konflikt standen sich Westmächte und Ostblock gegenüber, und Berlin war Frontstadt in einer Konfrontation, die zwar glücklicherweise keine direkte militärische Auseinandersetzung mit sich brachte, aber ansonsten mit allen Mitteln geführt wurde. Dazu gehörte natürlich auch der Einsatz von Spionen und Agenten, die im Verborgenen operierten und mit geheimdienstlichen Mitteln Informationen und Wissen über den jeweiligen Gegner erlangen sollten. Genau diesem Thema widmet sich das im Jahr 2015 eröffnete „Deutsche Spionagemuseum“ in Berlin am Leipziger Platz 9. Dabei beschränkt es sich keineswegs auf die Zeit des Kalten Krieges, sondern schlägt einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart und wagt sogar einen Ausblick in die Zukunft der Spionage. weiterlesen...![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Deutschland-naturerbezentrum-ruegen-luftaufnahme-turm--450_300Zcropx0y0-.jpg)
Naturerbe Zentrum Rügen: Naturlabor & Umgebung
Auf Augenhöhe das Leben der Bäume entdecken – das dürfen Schüler und Schülerinnen auf Rügen, der Insel in der Ostsee, deren Buchenmischwälder und Erlenbrüche ganz besonders spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt gewähren. Auf dem Baumwipfelpfad im „Naturerbe Zentrum Rügen“ zum Beispiel laufen Besucher in den Höhen, in die sonst nur Vögel vordringen. Zahlreiche Workshops und Exkursionen lehren Interessantes für jedes Alter. Vordergründig geht es um das direkte Erleben der Natur. weiterlesen...![](/imagesKlein/UserFiles-Image-Deutschland-Papst-Benedikt--450_300Zcropx0.579y0.464-.jpg)