
Haus Samson in Leer
Inmitten der idyllischen Altstadt steht wohl das schönste Haus von Leer: das Haus Samson. Mit den weißen Sprossenfenstern, den grünen Fensterläden, der prachtvollen Haustür und dem imposanten Perückengiebel ist es ein Blickfang für Jung und Alt. Die aus weiß getünchtem Sandstein gehauenen Akanthusblätter ähneln weißen, gepuderten Barockperücken und dienten als Namensgeber für die Giebelform. weiterlesen...
Alter Leuchtturm Wangerooge
Dieser Turm befindet sich in der Nähe des Bahnhofs der Insel Wangerooge und ist sehr zentral gelegen. Der alte Leuchtturm von Wangerooge wurde bereits 1856 eröffnet. Der beeindruckende Turm misst eine Höhe von 30 Metern. Eines der ersten Lichter, die im Turm installiert wurden, war bis zu einer Entfernung von fast 38 Kilometern sichtbar. Seinen Strom bezog der Leuchtturm aus Dampfmaschinen, an denen ein Dynamo befestigt war. Die Lampen wurden immer wieder erneuert und modernisiert und der Turm im Zuge von Umbaumaßnahmen auch noch um neun Meter vergrößert, da er durch neu errichtete Hotels in der Nähe nicht mehr gut sichtbar war. weiterlesen...
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Wenn Sie mit Ihren Schützlingen eine Klassenfahrt nach Sylt planen, sollten Sie das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt auf jeden Fall als Programmpunkt einbauen. Das Erlebnis- und Veranstaltungszentrum befindet sich in List im Nordosten der Insel und bietet seinen Besuchern auf über 2.000 Quadratmetern eine spannende Erlebniswelt, die in verschiedenen Ausstellungen und interaktiven Mitmach-Stationen organisiert sind. weiterlesen...
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Nirgendwo auf der Welt ist Naturkunde-Unterricht so anschaulich wie im Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer. Zweimal am Tag laufen viele tausend Quadratkilometer Meeresboden trocken, um nach sechs Stunden wieder überflutet zu werden. Die Kräfte von Ebbe und Flut sind hier, wo die Küste flach ist und sich der Wasserstand in kurzer Zeit um zwei bis vier Meter ändert, greifbar. Gleichzeitig entsteht ein Lebensraum mit einer Artenvielfalt, wie sie sonst nur im Regenwald des Amazonas zu finden ist. weiterlesen...
Schweriner Schloss
Das mitten im historischen Stadtzentrum sowie auf der Schlossinsel im Schweriner See gelegene Schweriner Schloss kann auf eine tausendjährige Geschichte zurückblicken. Ab der Mitte des 10. Jahrhunderts stand hier eine slawische Burg und Wallanlage, aus der im Lauf der Zeit ein weitläufiger Baukomplex wurde. weiterlesen...
Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Uni Kiel
Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung, der Kieler Universität, ist nicht nur für angehende Ärzte oder Apotheker spannend. Die Sammlung entführt den Besucher in vergangene Jahrhunderte und gibt informative Einblicke in die Pharmaziegeschichte. weiterlesen...
Panorama Museum Bad Frankenhausen
Oberhalb Bad Frankenhausens liegt das Panorama Museum. Das 1989 eröffnete Museum steht im Blaubuch der Bundesregierung als „Kultureller Gedächtnisort“, der von nationaler Bedeutung ist. 2011 erhielt das Museum das „Europäische Kulturerbe-Siegel". Den Kern bildet ein monumentales Rundgemälde. Auf alle Fälle ist das Panorama Museum ein Ort, an dem Ihre Schülerinnen und Schüler zeitgenössische figurative Kunst sowie kunsthistorische Themen auf eindrucksvolle Weise erleben können. weiterlesen...
Besucherbergwerk Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald/Sachsen
Die erste Form von Bergwerken gab es bereits in der Steinzeit, wo zur Werkzeugherstellung Gestein von Bergen ausgebrochen wurde. Später führte der gesteigerte Bedarf an Metallen und Erzen dazu, dass der Bergbau bald überall auf der Welt großflächig betrieben wurde. weiterlesen...Altmärkisches Museum Stendal
Die Altmark ist ein Gebiet im Norden von Sachsen-Anhalt. Der Name "alte" Mark tauchte zum ersten Mal im Jahr 1304 in einer Urkunde auf und deutet darauf hin, dass von hier die Erschließung der Mark Brandenburg ausging. Daher wird die Gegend auch gern als die "Wiege Brandenburgs" oder gar als die "Wiege Preußens" umschrieben. Nach der Gründung der Mark Brandenburg ging die Altmark in dieser auf. weiterlesen...